
BURMESTER
Wenn ein Name auf der ganzen Welt für Highend-Audio “Made In Germany” steht, dann ist das mit Sicherheit Burmester. Wie kaum ein anderer Hersteller heimst Burmester Preise auf der ganzen Welt ein und gilt für Viele schlicht las DIE Referenz in Sachen Klang.
1977 vom Musiker und Ingenieur Dieter Burmester gegründet, zielten Burmester-Verstärker, -Lautsprecher und -Quellen von Anfang an auf die obersten Regionen des technisch Machbaren. Was das genau bedeutet, und wie das am Ende klingt, erklärt sich wohl am besten durch den Hintergrund von Dieter Burmester. Bevor er seine eigene HiFi-Firma gründete, entwickelte er hochsensible Schaltungstechnik für den Medizinbereich. Außerdem hat er sein Leben lang selbst Musik gemacht, und zwar bevorzugt solche der rockigen Art, und auf durchaus professionellem Niveau. Deswegen zeichnen sich seine Audio-Geräte und Lautsprecher durch eine hohe technische Perfektion aus und bieten eine absolut aufrichtige und präzise Wiedergabe der Aufnahme, die jedoch niemals das Wesen und die Seele der Musik ignoriert.
Zunächst konstruierte Burmester Verstärker und entwickelte in diesem Bereich bahnbrechende Technologien, die heute zum Handwerkszeug jedes Highend-Herstellers zählen. Darunter z.B. symmetrische Signalwege und Verstärkerschaltungen oder die hochwertige ferngesteuerte Lautstärkeregelung über relaisgeschaltete Wiederstände. Höhepunkt dieser Entwicklung war und ist der größte und stärkste aller Burmester Verstärker, die mächtige Endstufe 909. Seit 1990 wird die 909 in der mittlerweile fünften Modellgeneration gefertigt und setzt nicht nur in Sachen Klang und Technologie Maßstäbe, sondern war zudem für das unverwechselbare Burmester-Design wegweisend. Dieser unbändige Forscherdrang, dieses Bedürfnis, die Grenzen der Technik auszuloten und zu erweitern, schlägt sich auch in anderen Burmester-Produkten nieder. Der erste riemengetriebene CD-Spieler der Welt stammte von Burmester, die aktiv geregelte Technik der Burmester Power Conditioner ist weltweit patentiert, Burmester Lautsprecher setzen Maßstäbe in Fertigungsaufwand, Verarbeitung und Klang, die digitalen Musiccenter Burmester 111 und 150 bieten Burmester-Sound mit moderner Hires-Musik.
Eine ganz neue Äre läutete Burmester 2005 ein, als sie den Superluxus-Sportwagen Bugatti Veyron mit einem edlen Soundsystem ausstatten. Was als aufwändige Manufaktur-Fertigung begann entwickelte sich seit 2009 durch die Kooperation mit Porsche zu einem völlig eigenständigen Geschäftszweig. Zunächst für den Panamera, und mittlerweile in allen Modellen, können Porsche-Kunden eine perfekt angepasste Burmester-Anlage ordern. Die gleiche Option haben seit 2013 auch die Käufer eines Mercedes der S-, C- und V-Klasse.
»WENN DER ZUHÖRER DIE AUGEN SCHLIESST, DER MUSIK LAUSCHT UND IHN NICHTS STÖRT, DANN HABEN WIR EINEN GUTEN JOB GEMACHT.«
Dieter Burmester