TRANSROTOR
In seiner Jugend baute der Firmengründer Jochen Räke seinen ersten Plattenspieler und so wuchs das Faible für die analoge Musikwiedergabe des heute Mitte siebzigjährigen immer weiter an.
Begeistert von der britischen Plattenspielertechnik, begann Jochen Räke in den 1970er Jahren die Transcriptor-Plattenspieler des englischen Tüftlers David Gammon aus England zu importieren. Was die Technik betraf, waren die englischen Plattenspieler den deutschen um einiges überlegen, aber in Punkto Qualität und Serienkonstanz konnten die englischen Plattenspieler bei letzteren nicht mithalten.
Durch Jochen Räke entstand so die Kombination aus phänomenaler Technik und herausragender Qualität und führte zu den begehrtesten Plattenspielern, die heute in Deutschland erhältlich sind: Den Transrotor Plattenspielern von Räke HiFi.
Bereits 1976 prägte das Unternehmen die Plattenspielerwelt mit dem Transrotor AC, die Urform des Acrylplattenspielers, der bis dahin alle bekannten Leistungen weit übertraf. Auf diesen Meilenstein in der Produktion von Plattenspielern folgten weitere Produkte, die ein Wegweiser der Zeit und ein Beispiel für stetige Weiterentwicklung waren.