
YAMAHA
Die Geschichte von Yamaha geht bis ins Jahr 1887 zurück und war von Anfang an von Musik geprägt. Denn als der erfahrene Handwerker Torakusu Yamaha in die Grundschule von Hamamatsu gerufen wurde, um das aus Amerika importierte Harmonium der Schule zu reparieren, war er von der für ihn neuartigen Konstruktion so fasziniert, dass er für sich selbst ein ähnliches Instrument baute – und die Konstruktion gleich in entscheidenden Punkten verbesserte. Bereits zwei Jahre später gründete er die Torakusu Yamaha Corporation, die fortan Harmonien und andere Musikinstrumente produzierte.
Seit dem Jahr 1900 ergänzten klassische Pianos das Angebot, der erste Yamaha-Flügel folgte im Jahr 1902. Und seit dieser Zeit, also seit mehr als 115 Jahren, stellt Yamaha ununterbrochen Klaviere und Flügel her – ein in der Branche einmaliger Rekord!
Neben der Produktion von anderen Musikinstrumenten wie Gitarren, Schlagzeugen und Keyboards beherrschen mittlerweile zwei weitere Schwerpunkte die Aktivitäten der Marke. Yamaha Motors ist einer der größten Motorradhersteller der Welt und außerdem ein von praktische allen Automarken genutzter Motorenentwickler. Und HiFi-Geräte mit dem Logo der drei gekreuzten Stimmgabeln stehen seit Mitte des letzten Jahrhunderts für Spitzenklang in allen Kategorien.
Gerade im HiFi- und Heimkino-Bereich zeigt sich der ganzheitliche Ansatz von Yamaha besonders deutlich. Vom preisgünstigen Einsteigersegment bis hin zu absoluten Highend stehen Produkte von Yamaha für japanische Ingenieurskunst in Reinkultur, für Perfektion bis ins Detail und für ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Alle im Laufe der Jahrzehnte von Yamaha entwickelten und vorangetriebenen Audio-Technologien aufzuzählen, würde hier den Rahmen sprengen. Exemplarisch sei deshalb nur das MusicCast-System der jüngeren Vergangenheit erwähnt, einen kabellose Multiroom-Musiklösung, die in vielen Yamaha-Geräten wie Mini-Anlagen, Stereo-Verstärker oder AV-Receiver gleich mit integriert ist, sich durch intelligente Kombinationsmöglichkeiten sowie äußerst einfache Bedienung auszeichnet und im Laufe der Zeit durch kostenlose Software-Updates immer wieder um neue Funktionen bis hin zur Sprachsteuerung erweitert wurde.
Auf der IFA 2016 wurde zudem der erste MusicCast-Konzertflügel vorgestellt. Hier schließt sich der Kreis, denn durch eine spezielle Version der MusicCast-Software können die heimische Musikanlage und der mechanische Flügel gemeinsam musizieren – während der Rest der Musik aus den Lautsprechern ertönt, wird der Pianopart live im Wohnzimmer von einem rein akustischen Instrument gespielt. Musikhören und Musikmachen – für Yamaha ist beides gleichermaßen wichtig.