Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Black Friday Preisgarantie ab dem 07.11.25
Ergebnisse für den Suchbegriff
Suche schliessen

Technics SU-G700 Grand Class Audio Stereo-Vollverstärker silber

Gebrauchtgerät

1.250,00 €

% 1.999,00 € UVP (37.47% gespart)

pro Stück inkl. MwSt. / inkl. Versand

Zustand
Informationen
Sofort verfügbar + Selbstabholung
 
Standort Hamm
Bestand 0
 
 

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Deutschland
DHL Paket

Wir versenden Ihre Ware schnell und sicher mit DHL. Nach dem Versand erhalten Sie eine Trackingnummer zur Paketverfolgung.
Produktnummer: 214066
Produkt­informationen
Produktinformationen SU-G700 Grand Class Audio Stereo-Vollverstärker silber
Produktnummer

214066

Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Gebrauchtgerät im XXX Zustand.

Ein Vollverstärker für faszinierend authentischen Musikgenuss.

Audio-Technologie auf Niveau unserer Referenzklasse

Die konsequente Orientierung an den Komponenten unserer Referenzklasse sorgt dafür, dass die JENO Engine Audiosignale volldigital und mit minimalem Jitter von der Eingangsstufe bis zur Endstufe verarbeitet und überträgt. Der LAPC-Schaltkreis übernimmt die Phasen-Kalibrierung des angeschlossenen Lautsprechers, um ideale Verstärkungs- und Phasencharakteristika für jeden Lautsprecher zu erzielen. Das neu entwickelte, extrem verzerrungsarme Schaltnetzteil steuert die Spannungsversorgung so präzise, dass Schaltfrequenzabweichungen aufgrund von Lastschwankungen unterbleiben.

JENO Engine (Jitter Elimination and Noise Shaping Optimization)

Damit die großen Datenmenge des Musiksignals originalgetreu und verlustfrei an die Lautsprecher übertragen werden, nutzt der SU-G700 ein volldigitales Verstärkungsprinzip in der Endstufe einschließlich der JENO Engine (Jitter-Elimination and Noise Shaping Optimisation). Auch hier ist eine konsequente Orientierung an der Technics-Referenzklasse umgesetzt. Auch beim SU-G700 wird der von Technics entwickelte Jitter-Reduktions-Schaltkreis eingesetzt, um das unerwünschte Taktzittern im gesamten hörbaren Frequenzbereich zu verhindern. Die Klangbeeinträchtigung durch Jitter ist damit im Gegensatz zu herkömmlichen Digitalverstärker wirkungsvoll unterdrückt. Außerdem kommt ein einzigartiger, hochpräziser PWM-Wandlerschaltkreis zum Einsatz, der hohe Klangqualität befördert. Selbst Musikdaten im hohen Dynamikbereich, wie sie bei High-Resolution-Musik vorkommen, werden verlustfrei in PWM-Signale gewandelt. Dazu wurden die Geschwindigkeit und der Grad sowie die Quantisierungszahl des Noise Shapings optimiert. Diese Technologien ermöglichen eine herausragend natürliche und detaillierte Reproduktion, die dem Hörer selbst feinste Nuancen in der Musik erschließen.

LAPC (Load Adaptive Phase Calibration)

Die Impedanz eines Lautsprechers ändert sich mit der Frequenz. Der Leistungsverstärker muss die Lautsprecher ungeachtet ihrer spezifischen Charakteristika antreiben. Herkömmliche Digitalverstärker steuern die Lautsprecher über einen Tiefpassfilter in der Ausgangsstufe an. Dadurch ist der Einfluss durch die Impedanz-Charakteristika der angeschlossenen Lautsprecher viel stärker. Obwohl bei konventionellen Verstärkern die Amplitudencharakteristika mittels negativer Rückkopplung kontrolliert werden können, ist eine Optimierung der Phasencharakteristika nicht möglich. Daher hat Technics einen adaptiven Optimierungsalgorithmus für die Lautsprecherimpedanz entwickelt. Er korrigiert die Impulsantwort des Lautsprechers mittels digitaler Signalverarbeitung. Dazu misst er die Amplituden-Phasen-Charakteristika des Verstärkers bei angeschlossenen Lautsprechern. Diese neue Methode ermöglicht die Glättung der Frequenzgang-Charakteristika von Amplitude und Phase, was bei herkömmlichen Verstärkern nicht möglich ist. Die Zeitrichtigkeit des entstehenden Verstärkersignals führt zu einem Klangbild mit präziser Räumlichkeit.

Ultraschnelles, rauscharmes Hybrid-Schaltnetzteil

Bei einem herkömmlichen Schaltnetzteil variiert die Schaltfrequenz in Abhängigkeit von der Laständerung. So sollen die Zyklen des eingeschalteten Zustandes zur Stabilisierung der Ausgangsspannung gesteuert werden. Diese Schwankungskomponente in der Schaltfrequenz beeinträchtigt allerdings die Klangqualität. Das neu entwickelte Netzteil des SU-G700 reduziert klangschädliche Rauschkomponenten, indem es die Schaltfrequenz fixiert. Außerdem ist die letzte Stufe des Schaltnetzteils mit einem Längsregler ausgestattet, der die Ausgangsspannung stabilisiert. Bei diesem Längsregler werden speziell gefertigte, hochpräzise Elektrolyt-Kondensatoren eingesetzt.

Darüberhinaus reduziert das neue Resonanz-Netzteil den Pegel des Schaltrauschens. Die Bauteile, die zur Rauschminderung dienen – z.B. Kondensatoren - wurden sorgfältig ausgewählt. Zahlreiche Innovationen sorgen dafür, Rauschen zu vermeiden und somit kristallklaren, reinen Klang zu garantieren.

Architektur zur Eindämmung von digitalem Rauschen

Bei den Computerschnittstellen (Netzwerk, USB-A, USB-B) werden sog. Power Conditioner mit nichtmagnetischen Kohleschichtwiderständen eingesetzt. Sie unterdrücken effektiv magnetische Verzerrungen. Dazu kommen hochpräzise Glimmerkondensatoren, die geringe dielektrische Verluste, hohe Spannungsfestigkeit sowie hervorragende Temperaturstabilität auszeichnen. Damit die Klangqualität höchste Reinheit erzielt, wird beim SU-G700 das Eindringen von Rauschen von Außen konsequent unterdrückt.

Hohe Klangqualität durch dreigeteilten Aufbau

Bei Vollverstärkern gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Schaltkreise. Einige regeln die empfindlichen Eingangssignale der Quellen, in anderen dagegen fließen höhere Strommengen, etwa in den Endstufen oder in den Netzteilsektionen. Der SU-G700 verfügt über einen dreigeteilten Blockaufbau (Netzteil, Verstärkersektion, Eingangssektion). Abschirmungen isolieren die drei Sektionen wirkungsvoll voneinander. Dies verhindert Interferenzen zwischen den Schaltungsblöcken. Das Resultat: hohe Klangreinheit. Außerdem unterdrückt die hohe Steifigkeit des Chassis Vibrationen von elektronischen Bauteilen und minimiert damit Klangbeeinträchtigungen.

Smarte Schaltkreisaktivierung

Schaltkreise können so gezielt angesteuert werden, dass sich digitale Module wie z.B. für das Display oder für analoge und digitale Anschlüsse ausschalten, um Rauschen während der Musikwiedergabe zu minimieren.

Batteriebetriebener Taktgenerator

Zur Spannungsversorgung für empfindliche Schaltkreise wie z.B. den Taktgeber ist eine vollständige Isolierung gegen Rauschen und Netzschwankungen vorhanden. Dabei nutzt Technics jahrzehntelange Erfahrungen mit der Entkopplung von Netzteilen durch den Einsatz von Batterien. Diese Technik ermöglicht Vorstufensektionen mit extrem niedrigem Rauschen.

Hochwertige analoge Schaltkreise

Analoge Eingangssignale werden mit hoher Präzision in digitale Signale gewandelt. Dabei wird der hochwertige 192-kHz/24-Bit-A/D-Wandler Burr-Brown PCM1804 (hergestellt von Texas Instruments) eingesetzt. Auch analoge Quellen erfahren so eine feinfühlige Signalverarbeitung für eine kristallklare Klangreproduktion. Für die Umschaltung der Quellen kommen hochwertige Schaltrelais zum Einsatz.

Rauscharmer Phono-Eingang

Zur Reduktion von Störgeräuschen wird ein rauscharmer Feldeffekt-Transistor (FET) in Differenzial-Parallelschaltung in der Eingangsstufe genutzt. Eine vierstufige Verstärkungseinstellung bewirkt eine optimale Anpassung an das verwendete Tonabnehmersystem. Damit lässt sie dem Nutzer alle Freiheiten in Bezug auf sein Equipment und seine Hörumgebung.

Class-AA-Kopfhörerverstärker

Der Class AA-Kopfhörerverstärker verfügt über getrennte Verstärkungskreise für die Spannungs- und die Stromverstärkung des Kopfhörersignals. Für die Stromverstärkung ist ein Operationsverstärker zuständig, der hohe Ströme verarbeiten kann. Das hochaufgelöste PWM-Ausgangssignal der JENO-Engine wird mit hoher Präzision in ein Analogsignal gewandelt. Das Resultat: Die Kopfhörer werden optimal angesteuert. Unabhängig von der Impedanz des Kopfhörers erlaubt diese Technik eine Musikwiedergabe mit optimal minimierten Verzerrungen in einem ultraweiten Frequenzbereich.

Steifes Aluminiumgehäuse

Das extrem steife Metall-Doppelchassis besteht aus einem Innen- und einem Außenchassis, die beide aus Stahlblech bestehen. Die Klangreinheit bleibt erhalten, Vibrationen und Rauschen werden vermieden. Das Innenchassis ist aus 1,2 mm starkem Stahlblech, die Oberseite des Gehäusebodens aus 2 mm starkem Stahlblech. Die Frontplatte besteht aus 7mm starkem Aluminium, um elektromagnetische Einstreuungen abzuschirmen.

Technische Daten:

Accurate Digital Technology

JENO Engine (Jitter Elimination and Noise Shaping Optimisation)
LAPC (Load Adaptive Phase Calibration)
Ultraschnelles, rauscharmes Hybridnetzteil
Batteriebetriebener Taktgenerator
Hochstabiles Metall-Doppelchassis

Noiseless Signal Technology

Digital Noise Isolation Architecture (Maßnahmen zur Eindämmung von digitalem Rauschen)
Intelligente Schaltkreisaktivierung

Technics Definitive Design

Hochstabiles Gehäuse
Aufbau in drei separaten Sektionen

FTC-Ausgangsleistung

70 W + 70 W (1 kHz, T.H.D. 0,5 %, 8 O, 20 kHz LPF)
140 W + 140 W (1 kHz, T.H.D. 0,5 %, 4 O, 20 kHz LPF)

Eingangsempfindlichkeit / Eingangsimpedanz

LINE 200 mv/ 22 kO, PHONO (MM) 2,5 mV / 47 kO

Übertragungsbereich

Hochpegeleingänge 5 Hz-80 kHz (-3dB, 8 O),
PHONO (MM) 20 Hz - 20 kHz (RIAA-ABWEICHUNG ±1 dB, 8 O),
DIGITAL 5 Hz - 90 kHz (-3 dB, 8 O)

Lastimpedanz

4 - 16 O

Analogeingänge

Hochpegeleingänge x2 (LINE1 IN, LINE2 IN / MAIN IN, PHONO (MM) x 1)

Digitaleingänge

Digitaler Koaxialeingang x 2 / Optischer Digitaleingang x 2 / USB-B Eingang x 1

Analogausgänge

PRE OUT x 1, LINE OUTx 1 (nur f. analoges Quellgerät)

Kopfhörerausgang

Ja

USB-DAC (USB-B)

USB Audio Class 2.0, Asynchroner Übertragungsmodus

Unterstützte Formate

DSDJa (2,8224 MHz, 5,6448 MHz, 11,2896 MHz)

PCMJa (32, 44,1, 48, 88,2, 96.176,4, 192.352,8, 384 kHz/ 16, 24, 32 Bit)

Stromversorgung

AC220-240 V, 50 Hz / 60 Hz

Stromverbrauch

85 W

Abmessungen (B x H x T)

430 x 148 x 428 mm

Gewicht

Ca. 12,3 kg (Richtwert)

Zubehör

Fernbedienung, Netzkabel, Bedienungsanleitung

Hinweise zum Gebrauchtgerät

Anzahl Vorbesitzer1
Baujahr2017
OVPja
Erstkauf im Auditoriumja
Preis zum Erstkauf1900 €
Zustandsbewertungsehr gut - voll funktionsfähig, selten benutzt, gepflegt, nur leichteste Gebrauchsspuren,vollständig


Anschlussarten: Klinke
Anzahl Vorbesitzer: 1
Ausgänge: Digital RCA, Digital Toslink, USB, USB-B
Baujahr: 2017
Bedienung: Fernbedienung
Eingänge: Analog 6,35 mm Klinke zweipolig, Analog RCA
Endverstärker: Stereo
Erstkauf im Auditorium: ja
Farbe: silber
Geräte Breite mm: 430
Geräte Höhe mm: 148
Geräte Tiefe mm: 482
Leistung pro Kanal in W: 140
Material: Aluminium
OVP: ja
Oberfläche: Aluminium
Preis zum Erstkaufdatum: 1900
Produkttyp: Vollverstärker
Serie: 700
Zustand: Gebrauchtgerät
Zustandsbewertung: sehr gut - voll funktionsfähig, selten benutzt, gepflegt, nur leichteste Gebrauchsspuren,vollständig
Produktnummer 214066

Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Gebrauchtgerät im XXX Zustand.

Ein Vollverstärker für faszinierend authentischen Musikgenuss.

Audio-Technologie auf Niveau unserer Referenzklasse

Die konsequente Orientierung an den Komponenten unserer Referenzklasse sorgt dafür, dass die JENO Engine Audiosignale volldigital und mit minimalem Jitter von der Eingangsstufe bis zur Endstufe verarbeitet und überträgt. Der LAPC-Schaltkreis übernimmt die Phasen-Kalibrierung des angeschlossenen Lautsprechers, um ideale Verstärkungs- und Phasencharakteristika für jeden Lautsprecher zu erzielen. Das neu entwickelte, extrem verzerrungsarme Schaltnetzteil steuert die Spannungsversorgung so präzise, dass Schaltfrequenzabweichungen aufgrund von Lastschwankungen unterbleiben.

JENO Engine (Jitter Elimination and Noise Shaping Optimization)

Damit die großen Datenmenge des Musiksignals originalgetreu und verlustfrei an die Lautsprecher übertragen werden, nutzt der SU-G700 ein volldigitales Verstärkungsprinzip in der Endstufe einschließlich der JENO Engine (Jitter-Elimination and Noise Shaping Optimisation). Auch hier ist eine konsequente Orientierung an der Technics-Referenzklasse umgesetzt. Auch beim SU-G700 wird der von Technics entwickelte Jitter-Reduktions-Schaltkreis eingesetzt, um das unerwünschte Taktzittern im gesamten hörbaren Frequenzbereich zu verhindern. Die Klangbeeinträchtigung durch Jitter ist damit im Gegensatz zu herkömmlichen Digitalverstärker wirkungsvoll unterdrückt. Außerdem kommt ein einzigartiger, hochpräziser PWM-Wandlerschaltkreis zum Einsatz, der hohe Klangqualität befördert. Selbst Musikdaten im hohen Dynamikbereich, wie sie bei High-Resolution-Musik vorkommen, werden verlustfrei in PWM-Signale gewandelt. Dazu wurden die Geschwindigkeit und der Grad sowie die Quantisierungszahl des Noise Shapings optimiert. Diese Technologien ermöglichen eine herausragend natürliche und detaillierte Reproduktion, die dem Hörer selbst feinste Nuancen in der Musik erschließen.

LAPC (Load Adaptive Phase Calibration)

Die Impedanz eines Lautsprechers ändert sich mit der Frequenz. Der Leistungsverstärker muss die Lautsprecher ungeachtet ihrer spezifischen Charakteristika antreiben. Herkömmliche Digitalverstärker steuern die Lautsprecher über einen Tiefpassfilter in der Ausgangsstufe an. Dadurch ist der Einfluss durch die Impedanz-Charakteristika der angeschlossenen Lautsprecher viel stärker. Obwohl bei konventionellen Verstärkern die Amplitudencharakteristika mittels negativer Rückkopplung kontrolliert werden können, ist eine Optimierung der Phasencharakteristika nicht möglich. Daher hat Technics einen adaptiven Optimierungsalgorithmus für die Lautsprecherimpedanz entwickelt. Er korrigiert die Impulsantwort des Lautsprechers mittels digitaler Signalverarbeitung. Dazu misst er die Amplituden-Phasen-Charakteristika des Verstärkers bei angeschlossenen Lautsprechern. Diese neue Methode ermöglicht die Glättung der Frequenzgang-Charakteristika von Amplitude und Phase, was bei herkömmlichen Verstärkern nicht möglich ist. Die Zeitrichtigkeit des entstehenden Verstärkersignals führt zu einem Klangbild mit präziser Räumlichkeit.

Ultraschnelles, rauscharmes Hybrid-Schaltnetzteil

Bei einem herkömmlichen Schaltnetzteil variiert die Schaltfrequenz in Abhängigkeit von der Laständerung. So sollen die Zyklen des eingeschalteten Zustandes zur Stabilisierung der Ausgangsspannung gesteuert werden. Diese Schwankungskomponente in der Schaltfrequenz beeinträchtigt allerdings die Klangqualität. Das neu entwickelte Netzteil des SU-G700 reduziert klangschädliche Rauschkomponenten, indem es die Schaltfrequenz fixiert. Außerdem ist die letzte Stufe des Schaltnetzteils mit einem Längsregler ausgestattet, der die Ausgangsspannung stabilisiert. Bei diesem Längsregler werden speziell gefertigte, hochpräzise Elektrolyt-Kondensatoren eingesetzt.

Darüberhinaus reduziert das neue Resonanz-Netzteil den Pegel des Schaltrauschens. Die Bauteile, die zur Rauschminderung dienen – z.B. Kondensatoren - wurden sorgfältig ausgewählt. Zahlreiche Innovationen sorgen dafür, Rauschen zu vermeiden und somit kristallklaren, reinen Klang zu garantieren.

Architektur zur Eindämmung von digitalem Rauschen

Bei den Computerschnittstellen (Netzwerk, USB-A, USB-B) werden sog. Power Conditioner mit nichtmagnetischen Kohleschichtwiderständen eingesetzt. Sie unterdrücken effektiv magnetische Verzerrungen. Dazu kommen hochpräzise Glimmerkondensatoren, die geringe dielektrische Verluste, hohe Spannungsfestigkeit sowie hervorragende Temperaturstabilität auszeichnen. Damit die Klangqualität höchste Reinheit erzielt, wird beim SU-G700 das Eindringen von Rauschen von Außen konsequent unterdrückt.

Hohe Klangqualität durch dreigeteilten Aufbau

Bei Vollverstärkern gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Schaltkreise. Einige regeln die empfindlichen Eingangssignale der Quellen, in anderen dagegen fließen höhere Strommengen, etwa in den Endstufen oder in den Netzteilsektionen. Der SU-G700 verfügt über einen dreigeteilten Blockaufbau (Netzteil, Verstärkersektion, Eingangssektion). Abschirmungen isolieren die drei Sektionen wirkungsvoll voneinander. Dies verhindert Interferenzen zwischen den Schaltungsblöcken. Das Resultat: hohe Klangreinheit. Außerdem unterdrückt die hohe Steifigkeit des Chassis Vibrationen von elektronischen Bauteilen und minimiert damit Klangbeeinträchtigungen.

Smarte Schaltkreisaktivierung

Schaltkreise können so gezielt angesteuert werden, dass sich digitale Module wie z.B. für das Display oder für analoge und digitale Anschlüsse ausschalten, um Rauschen während der Musikwiedergabe zu minimieren.

Batteriebetriebener Taktgenerator

Zur Spannungsversorgung für empfindliche Schaltkreise wie z.B. den Taktgeber ist eine vollständige Isolierung gegen Rauschen und Netzschwankungen vorhanden. Dabei nutzt Technics jahrzehntelange Erfahrungen mit der Entkopplung von Netzteilen durch den Einsatz von Batterien. Diese Technik ermöglicht Vorstufensektionen mit extrem niedrigem Rauschen.

Hochwertige analoge Schaltkreise

Analoge Eingangssignale werden mit hoher Präzision in digitale Signale gewandelt. Dabei wird der hochwertige 192-kHz/24-Bit-A/D-Wandler Burr-Brown PCM1804 (hergestellt von Texas Instruments) eingesetzt. Auch analoge Quellen erfahren so eine feinfühlige Signalverarbeitung für eine kristallklare Klangreproduktion. Für die Umschaltung der Quellen kommen hochwertige Schaltrelais zum Einsatz.

Rauscharmer Phono-Eingang

Zur Reduktion von Störgeräuschen wird ein rauscharmer Feldeffekt-Transistor (FET) in Differenzial-Parallelschaltung in der Eingangsstufe genutzt. Eine vierstufige Verstärkungseinstellung bewirkt eine optimale Anpassung an das verwendete Tonabnehmersystem. Damit lässt sie dem Nutzer alle Freiheiten in Bezug auf sein Equipment und seine Hörumgebung.

Class-AA-Kopfhörerverstärker

Der Class AA-Kopfhörerverstärker verfügt über getrennte Verstärkungskreise für die Spannungs- und die Stromverstärkung des Kopfhörersignals. Für die Stromverstärkung ist ein Operationsverstärker zuständig, der hohe Ströme verarbeiten kann. Das hochaufgelöste PWM-Ausgangssignal der JENO-Engine wird mit hoher Präzision in ein Analogsignal gewandelt. Das Resultat: Die Kopfhörer werden optimal angesteuert. Unabhängig von der Impedanz des Kopfhörers erlaubt diese Technik eine Musikwiedergabe mit optimal minimierten Verzerrungen in einem ultraweiten Frequenzbereich.

Steifes Aluminiumgehäuse

Das extrem steife Metall-Doppelchassis besteht aus einem Innen- und einem Außenchassis, die beide aus Stahlblech bestehen. Die Klangreinheit bleibt erhalten, Vibrationen und Rauschen werden vermieden. Das Innenchassis ist aus 1,2 mm starkem Stahlblech, die Oberseite des Gehäusebodens aus 2 mm starkem Stahlblech. Die Frontplatte besteht aus 7mm starkem Aluminium, um elektromagnetische Einstreuungen abzuschirmen.

Technische Daten:

Accurate Digital Technology

JENO Engine (Jitter Elimination and Noise Shaping Optimisation)
LAPC (Load Adaptive Phase Calibration)
Ultraschnelles, rauscharmes Hybridnetzteil
Batteriebetriebener Taktgenerator
Hochstabiles Metall-Doppelchassis

Noiseless Signal Technology

Digital Noise Isolation Architecture (Maßnahmen zur Eindämmung von digitalem Rauschen)
Intelligente Schaltkreisaktivierung

Technics Definitive Design

Hochstabiles Gehäuse
Aufbau in drei separaten Sektionen

FTC-Ausgangsleistung

70 W + 70 W (1 kHz, T.H.D. 0,5 %, 8 O, 20 kHz LPF)
140 W + 140 W (1 kHz, T.H.D. 0,5 %, 4 O, 20 kHz LPF)

Eingangsempfindlichkeit / Eingangsimpedanz

LINE 200 mv/ 22 kO, PHONO (MM) 2,5 mV / 47 kO

Übertragungsbereich

Hochpegeleingänge 5 Hz-80 kHz (-3dB, 8 O),
PHONO (MM) 20 Hz - 20 kHz (RIAA-ABWEICHUNG ±1 dB, 8 O),
DIGITAL 5 Hz - 90 kHz (-3 dB, 8 O)

Lastimpedanz

4 - 16 O

Analogeingänge

Hochpegeleingänge x2 (LINE1 IN, LINE2 IN / MAIN IN, PHONO (MM) x 1)

Digitaleingänge

Digitaler Koaxialeingang x 2 / Optischer Digitaleingang x 2 / USB-B Eingang x 1

Analogausgänge

PRE OUT x 1, LINE OUTx 1 (nur f. analoges Quellgerät)

Kopfhörerausgang

Ja

USB-DAC (USB-B)

USB Audio Class 2.0, Asynchroner Übertragungsmodus

Unterstützte Formate

DSDJa (2,8224 MHz, 5,6448 MHz, 11,2896 MHz)

PCMJa (32, 44,1, 48, 88,2, 96.176,4, 192.352,8, 384 kHz/ 16, 24, 32 Bit)

Stromversorgung

AC220-240 V, 50 Hz / 60 Hz

Stromverbrauch

85 W

Abmessungen (B x H x T)

430 x 148 x 428 mm

Gewicht

Ca. 12,3 kg (Richtwert)

Zubehör

Fernbedienung, Netzkabel, Bedienungsanleitung

Hinweise zum Gebrauchtgerät

Anzahl Vorbesitzer1
Baujahr2017
OVPja
Erstkauf im Auditoriumja
Preis zum Erstkauf1900 €
Zustandsbewertungsehr gut - voll funktionsfähig, selten benutzt, gepflegt, nur leichteste Gebrauchsspuren,vollständig

Zubehör

Fernbedienung

Weiterlesen Schließen
Anschlussarten: Klinke
Anzahl Vorbesitzer: 1
Ausgänge: Digital RCA, Digital Toslink, USB, USB-B
Baujahr: 2017
Bedienung: Fernbedienung
Eingänge: Analog 6,35 mm Klinke zweipolig, Analog RCA
Endverstärker: Stereo
Erstkauf im Auditorium: ja
Farbe: silber
Geräte Breite mm: 430
Geräte Höhe mm: 148
Geräte Tiefe mm: 482
Leistung pro Kanal in W: 140
Material: Aluminium
OVP: ja
Oberfläche: Aluminium
Preis zum Erstkaufdatum: 1900
Produkttyp: Vollverstärker
Serie: 700
Zustand: Gebrauchtgerät
Zustandsbewertung: sehr gut - voll funktionsfähig, selten benutzt, gepflegt, nur leichteste Gebrauchsspuren,vollständig

Zubehör

Fernbedienung

Sicherheitshinweise

Produktspezifische Sicherheitshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Video

Das könnte Sie interessieren