HEGEL
1988 begann die Reise von Hegel, als Bent Holter, ein Student der Technischen Universität Trondheim (NTNU), seine Diplomarbeit über das Design von Transistoren in Verstärkern schrieb. Sein Ziel war es, Verzerrungen zu eliminieren, die bei traditionellen HiFi-Systemen auftraten.
Normalerweise verschlechtert die Bekämpfung von Verzerrungen andere Parameter, wie den Dämpfungsfaktor. Holter entwickelte daher ein neues Projekt, das zur Grundlage der heutigen SoundEngine-Technologie wurde. Der Unternehmensname stammt aus Holters Rock-Metal-Band "The Hegel Band", für die er selbst Verstärker baute. Die Weiterentwicklung der Technologie wurde durch finanzielle Unterstützung von Telenor ermöglicht.
In den frühen 90er Jahren entwickelte Hegel die patentierte SoundEngine-Lösung, 1994 folgte ein DAC und 1996 der erste CD-Player. Trotz der Finanzkrise stellte Hegel neue Ingenieure ein und entwickelte neue D/A-Wandler.
Heute ist Hegel eine etablierte Hi-Fi-Marke, die Voll-, Vor- und Endverstärker sowie CD-Player und moderne D/A-Wandler produziert. Das Portfolio umfasst mittlerweile sechs eigenständige technische Lösungen. Hegel hat Händler in 63 Ländern und seine Produkte werden weltweit angeboten, unterstützt durch zahlreiche Auszeichnungen und positive Pressestimmen.