Audionet DNP
12.990,00 €
pro Stück inkl. MwSt. / inkl. Versand
- Nach Ihrer Bestellung nimmt Ihr Kundenbetreuer mit Ihnen Kontakt auf um Lieferung und Installation zu planen.
- Wir liefern Ihre neuen Geräte in Deutschland und Österreich persönlich bis zum Aufstellungsort – kein Kurier, keine Spedition.
- Das Auditorium Team installiert Ihre neuen Geräte fachgerecht und nimmt den Anschluss an vorhandene Komponenten vor.
Netzwerkfähiger 2.2 Kanal Stereo Vorverstärker
Es gibt Dinge im Leben, die eigentlich unbezahlbar sind. Umso schöner, wenn man sich manche davon leisten kann. Wie das beglückende Hörerlebnis, was Ihnen der Audionet DNP bescheren wird. Unfassbar emotionale Momente, die mit jedem Musikstück wiederkehren. Der Audionet DNP (Digital Network Preamplifier) ist das universelle Bindeglied zur Welt der digital gespeicherten Musik, die audiophile Schnittstelle für Bits und Bytes. Kompromisse kennt er nicht.
Ganz gleichgültig ob auf Computer, Server, Laufwerk, Stick und Pod sowie Pad gespeichert oder aus dem Internet gestreamt, drahtgebunden oder kabellos, der Audionet DNP macht aus digitalen Musikdaten ein mitreißendes und unvergleichliches Hörerlebnis, mit höchster Auflösung und Verfärbungsfreiheit, frappierender grob- sowie feindynamischer Präzision und atemraubender Raumausleuchtung, in aller Natürlichkeit.
Der Audionet DNP hat ein Maximum an Bedienmöglichkeiten. Neben der Audionet Systemfernbedienung ist der Audionet DNP mit eigens entwickelten Apps für Pads und Phones (Android und iOS) zu steuern. Mit einer RS-232-Schnittstelle ist er einfach in Haussteuerungssysteme einzubinden. Und der Audionet DNP ist der erste Vorverstärker überhaupt, der komplett von einem Computer gesteuert und vollständig in ein Netzwerk integriert werden kann. Eine spezielle Software ermöglicht es, sämtliche Funktionen und Einstellungen per Maus und Tastatur einzustellen und zu bedienen.
Der Audionet DNP hat ein Maximum an Einstellmöglichkeiten, die hochwertige Musikwiedergabe auf eine neue Grundlage stellen. Dafür haben wir unsere bewährte und gerühmte Digitalfiltertechnologie nochmals verbessert und in den Audionet DNP integriert. Er ist der erste Stereovorverstärker überhaupt, der über ein außerordentlich leistungsfähiges und präzises Delay-, Bass- und Equalizermanagement verfügt.
Die Balancestellung erfolgt zeitkohärent, bis zu zwei Subwoofer können angeschlossen und in allen Parametern separat einstellt werden. Klangmindernde Raumeinflüsse oder sonstige tonale Probleme lassen sich ausgleichen. Jedes Lautsprecherensemble ist optimal zu konfigurieren und an die Raumverhältnisse perfekt anzupassen. In Verbindung mit Audionets intuitiver Analyse- und Korrektursoftware CARMA werden die Raumverhältnisse mit dem Computer erfasst, analysiert und optimiert sowie die Korrektureinstellungen an den Audionet DNP übermittelt. Damit lassen sich auch für Laien nahezu professionelle Ergebnisse erzielen.
Der Audionet DNP hat ein Maximum an Ausstattung. Er kann Internet- und UKW-Radio empfangen, bietet eine USB-Audio- und eine digitale Apple-Schnittstelle, ist mit einem erstklassigen Phonovorverstärker ausrüstbar, kann mit seinem Bypass-Mode in jedes Heimkino integriert werden und verfügt über einen exzellenten A/D-Wandler, mit dem alle analogen Tonquellen hochwertig digitalisiert werden können. Die Eingänge können frei benannt und unterschiedliche Eingangspegel angeglichen werden. Über Audionet-Link verbunden, können zudem andere Audionet-Geräte ferneingeschaltet werden. Ein Triggerausgang kann Aktivlautsprecher steuern. Und er besitzt eine automatische Netzphasenerkennung.
Der Audionet DNP hat ein Maximum an Anschlussmöglichkeiten. Für Digitalsignale stehen insgesamt 13 Eingänge zur Verfügung, von WLAN, LAN, über USB und USB Audio bis zu S/PDIF, elektrisch und optisch. Für Analogsignale gibt es 5 Stereoeingänge, davon vier koaxial und einer symmetrisch. Insgesamt können neben zwei Subwoofern bis zu sechs Leistungsverstärker angesteuert werden.
Aufbau
Bei der Entwicklung und Realisierung des DNP haben wir neue, innovative Konstruktions- und Schaltungslösungen mit den bewährten Erkenntnissen unserer Digital- und Analogtechnologie kombiniert. Dabei haben wir keine Mühe und Aufwand gescheut: Über 5.000 Bauelemente sorgen für ein Maximum an akkuratester Signalverarbeitung. Die Digital- und die Analogsektion sowie die zugehörigen Stromversorgungen sind elektrisch und räumlich streng voneinander separiert und arbeiten autonom.
Die digitale Signalverarbeitung erfolgt mit leistungsfähigen Signalprozessoren und in langjähriger Arbeit ausschließlich unter audiophilen Gesichtspunkten entwickelter und beständig verbesserter hauseigener Software.
Equalizer, Delay- und Bass-Manager
Das Double-Precision-Bassmanagement arbeitet bei allen Samplingfrequenzen mit 48bit-Auflösung. Damit werden auch tiefste Frequenzen präzise dargestellt und akkurat verarbeitet. Der Bassmanager hat frei wählbare Grenzfrequenzen und Filtergüten. Bis zu zwei Subwoofer sind bestmöglich in die Anlage und in den Raum zu integrieren. Alternativ können die Subwoofer-Ausgänge für eine zweite Hörzone mit eigener Lautstärkestellung genutzt werden.
Der digitale parametrische Equalizer verfügt über jeweils fünf Minimum Phase Equalizer (MPE) für die Hauptkanäle und Subwoofer. Für jeden MPE können Filtertypen, Frequenz, Verstärkung und Güte mit einem weiten Einstellspektrum gewählt werden und störende Raumeinflüsse und tonale Beeinträchtigungen wirkungsvoll kompensiert werden.
Der Delaymanager verfügt über einen Einstellbereich von bis zu 7 m und berechnet automatisch die Verzögerungszeiten aus den Entfernungen, die Subwoofer-Phase ist frei wählbar.
Digitalselektion
Bei der D/A-Wandlung haben wir größtes Augenmerk auf die Eliminierung von Jitter gelegt, dem Zittern digitaler Signalflanken. Jitterfehler beschränken die Tonwiedergabe in jeder Hinsicht: Abbildungsfähigkeit, Bühnen- und Tiefendarstellung werden beeinträchtigt. Die Wandlung erfolgt mit Audionets Intelligent Sampling-Technologie. Sie ermöglicht eine absolut integere Rückgewinnung des Analogsignals aus dem digitalen Datenstrom. Dabei durchlaufen die Daten ein aufwändiges, zweistufiges Filterungs- und Entkopplungsverfahren. Die Eingangsdaten werden zunächst in einem leistungsfähigen Signalprozessor gefiltert und synchron upgesampelt. Die Filter sind von uns unter audiophilen Gesichtspunkten auf bestmögliche Impuls- und Frequenztreue ausgelegt. Die so optimierten Daten werden anschließend mit einem asynchronen Upsampling-Verfahren mit 192kHz/24bit aufgelöst. Hierbei wird der Datenstrom vollständig von seinem Eingangstakt und dem damit verbundenen Jitter entkoppelt. Die Daten werden dann an zwei Hochleistungskonverter übergeben, die von speziellen Präzisionsquarzen hochgenau getaktet und kanalgetrennt zu analogen Signalen verarbeitet werden. Dieses Verfahren ermöglicht es, dass im analogen Signal Jitterartefakte nahezu vollständig eliminiert sind. Keine Information geht verloren und jede Information wird zum richtigen Zeitpunkt verarbeitet. Die Digitalsektion wird von einem leistungsfähigen Netzteil separat versogt. Das Ergebnis ist ein Maximum an Klarheit, Tiefenstaffelung und Bühnenausleuchtung.
Schaltungskonzept
Auch bei der analogen Signalaufbereitung gibt es beim Audionet DNP keine Kompromisse. In aufwendiger Entwicklungs- und Versuchsarbeit wurde von den Ingenieuren bei Audionet jedes Detail neu durchdacht und erprobt.
Das Schaltungskonzept und der Aufbau sind auf maximale Leistungsfähigkeit ausgelegt und die Einzelkomponenten sind sorgfältigst selektiert. An jedem klangkritischen Punkt werden ausschließlich die besten Bauteile bzw. Komponenten eingesetzt, die wir weltweit beschaffen können und zum Teil speziell für uns fertigen lassen. Beispielsweise werden die Siebkondensatoren nach unseren Spezifikationen gefertigt, beziehen wir ein Großteil unserer High Audiograde-Elektrolytkondensatoren mit einem Dielektrikum aus Seide aus Japan, setzten wir Kondensatoren aus Glimmer (einem leitfähigen Stein) ein, die in China und Indien für uns gefertigt werden, bedienen uns selektierter Hochstromfolienkondensatoren mit geringstem Verlustwinkel aus Deutschland, verwenden eine hochkarätige Silber/Goldlegierung für unsere Innenverdrahtung und gebrauchen die besten verfügbaren Anschlusssysteme unserer Kollegen von WBT aus Essen.
Weil nichts anderes unseren Ansprüchen genügt, stellen wir die Operationsverstärker für den DNP selber her. Jeder Audionet-Operationsverstärker ist aus über 86 Einzelbauteilen aufgebaut und zeichnet sich durch ein einmaliges Verstärkungsbandbreiteprodukt aus.
Die Signalführung und die Masseführung des Audionet DNP sind konsequent kanalgetrennt realisiert. Die Lautstärke wird mit einem elektronisch geschalteten und in Echtzeit linearisierten Präzisionswiderstandsnetzwerk mit maximaler Genauigkeit gestellt. Um die Hochfrequenzeigenschaften zu optimieren, sind die Schaltungen miniaturisiert, sonstige Signalwege sind auf ein Minimum beschränkt. Das Schaltungskonzept ermöglicht es, dass keinerlei passive - klangverunreinigende - Bauteile, wie Spulen, Drosseln oder Kondensatoren im Signalweg liegen.
Die Analogsektion hat ein separates Netzteil mit einem 100 VA-Ringkerntransformator und 62.000 µF Siebkapazität und einer zweifachen Stabilisierung aus diskret aufgebauten und sehr schnellen Spannungsreglern. Zusätzlich werden die Spannungen lokal an jedem Operationsverstärker nochmals mit insgesamt 8.000 µF gesiebt mit extrem schnellen Spannungsreglern geglättet.
Der Audionet DNP definiert das heute messtechnisch Machbare. Rauschen, Verzerrungen und Übersprechen sind auf ein Minimum reduziert und sorgen für ein Maximum an Energie, Dynamik und Klangreinheit.
Besonderheiten
Streaming Client zur Wiedergabe von Internetradio (vTuner Internet Radio Service), Netzwerkquellen (UPnP Medienserver), iPod (digital) und Musikdaten von USB-Datenträgern
Unterstützte Streaming Client Formate: WAV (bis 192kHz/24Bit), FLAC (bis 192kHz/24Bit), AIFF (bis 192kHz/24Bit), MP3, AAC, WMA, OGG-Vorbis
USB Audio (bis 192kHz/24Bit)
2.0 bis 2.2 Stereo-Betrieb (2 analoge Subwoofer-Ausgänge oder als Multiroom Ausgänge nutzbar)
Parametrischer Equalizer und Delaymanager für alle Ausgänge
Double-Precision-Bassmanager mit 48bit-Auflösung und frei wählbaren Grenzfrequenzen und Filtergüten
Intelligent Sampling-Technologie mit asynchronem Upsampling auf 192kHz/24bit
Präzisionstaktgenerator zur Eliminierung von Taktflankenschwankungen (Jitter)
Abtastfrequenzen und Auflösung der digitalen Eingänge: 32 kHz bis 192kHz/24bit
Audionet HighBit-Schnittstelle für alle Audio-Daten einschließlich DVD-A und SACD
Radioempfänger für UKW mit RDS-Funktion
ULA-Technologie (Ultra Linear Amplifier)
vollständige DC-Kopplung der Vorstufe, kein Kondensator im Signalweg
ein vergossener Ringkerntransformator mit 100 VA für die analoge Signalverarbeitung
insgesamt 62.000 µF Siebkapazität
getrennte Stromversorgung für Digital- und Analogsektionen
Innenverkabelung aus golddotiertem Reinstsilber
Mikroprozessor mit eigenem Netzteil überwacht und steuert sämtliche Funktionen und informiert über ein dimmbares Display
Audionet Link-Ausgänge zur Ferneinschaltung von weiteren Audionet-Komponenten
Schaltbarer Kopfhörerausgang
automatische Netzphasenerkennung
Optionen
MC/MM-Phono-Vorverstärkermodul
Audionet EPX
Bassmanager
Ansteuerung von einem (Mixed-Mono) oder zwei Subwoofern (Mixed-Mono oder Stereo)
Berechnung mit 48bit Auflösung (double precision)
Stereo-Kanäle wahlweise ansteuerbar mit Vollsignal oder über digitale Frequenzweiche mit einstellbaren Grenzfrequenzen und Güten
X-Bass: Subwoofer kann als zusätzlich mitlaufender Bass definiert werden
Filtergüte einstellbar von 0,3 bis 2,00 in 12 logarithmischen Stufen
Grenzfrequenzen einstellbar von 20 Hz bis 303 Hz in 51 logarithmischen Schritten
Subwoofer-Phase invertierbar
Delaymanager
Einstellbereich: Entfernung Hörplatz - Lautsprecher 0 m bis 7 m
automatische Berechnung der Verzögerungszeiten aus den angegebenen Abständen
Subwoofer Delay-Offset: Phasenfeineinstellung für beste Impulstreue (+/- 7m)
Pegelanpassung
Hauptkanäle -9 bis +9 dB in 1 dB-Schritten (Balance L-R)
Subwoofer -24 bis +12 dB in 0,5 dB-Schritten
Equalizer
jeweils 5 MPE (Minimum Phase Equalizer) für Hauptkanäle und Subwooferausgänge
Import von CARMA-Equalizer-Einstellungen
Einstellungsmöglichkeiten pro MPE:
Filtertypen | Peak-Filter, High-Shelf, Low-Shelf, Hochpass (1. und 2. Ordnung), Tiefpass (1. und 2. Ordnung), |
Frequenz (f) | 20 Hz bis 20 kHz, 128 logarithmische Schritte |
Verstärkung (gain) | -12 dB bis +6 dB, 0,5 dB-Schritten |
Güte (Q) | 0,3 bis 8,0, in 20 logarithmische Stufen |
Schnittstellen
WLAN 802.11b/g - WEP, WPA, WPA2
LAN/Ethernet (RJ 45)
USB 2.0 für Externe Medien oder zur iPod Steuerung
USB Audio 2.0 (bis 192kHz/24Bit/Stereo)
RS232 (Steuereingang)
Anschlüsse
Audioeingänge (Analog) | 4 Paar Cinch Line, vergoldet, teflonisoliert 1 Paar Neutrik XLR symmetrisch, vergoldet |
Audioeingänge (Digital) | 4 Cinch, 75 Ohm, vergoldet, teflonisoliert 4 optisch (TosLink) 1 Neutrik XLR AES/EBU, 110 Ohm, vergoldet, teflonisoliert 1 USB Audio Typ B |
Audioausgänge | 2 Paar Cinch Pre-Out, vergoldet, teflonisoliert 2 Cinch Sub-Out (Multiroom), vergoldet, teflonisoliert 1 Paar Neutrik XLR symmetrisch, vergoldet 6,3 mm-Klinkenbuchse für Kopfhörer, schaltbar |
weitere Anschlüsse | 1 USB 2.0 Typ A WLAN Antenne (SMA) 1 Ethernet 10/100 MBit (RJ 45) FM-Antenne, 75 Ohm RS232 (Steuereingang) Schraubanschlüsse für Plattenspieler-Erdanbindung Schraubanschluss für zusätzliche Erdanbindung, vergoldet |
Ferneinschaltung | 2 Audionet Link OUT, optisch (TosLink) 3,5mm-Klinkenbuchse als Triggerausgang mit 12V Schaltspannung (optional mit 5V) |
Externes Netzteil EPS G2 | 5-pol-Präzisionsschraubbuchse |
Netzanschluss | Kaltgeräte-Einbaustecker |
Messwerte
Frequenzgang | 0 - 1.000.000 Hz (-3 dB), DC-gekoppelt 2 - 1.000.000 Hz (-3 dB), AC-gekoppelt, DC-Servo 1. Ordnung |
Slew Rate | 10 V/usec |
Kanaltrennung | zw. Kanälen:>100 dB bei 20 kHz zw. Eingängen: >108 dB bei 20 kHz |
Eingangsspannung | Max. 5 Vrms |
Eingansimpedanz | Line 50 kOhm reell XLR 7 kOhm reell |
Ausgangsspannung | Line max. 6 Vrms XLR max.12 Vrms Kopfhörer max. 6 Vrms (max. gain 6 dB) |
Ausgangsimpedanz | Line 24 Ohm reell XLR 48 Ohm reell Kopfhörer 24 Ohm reell |
Netzanschluss | 220..240 Volt / 50..60 HzDN |
Leistungsaufnahme | < 1 W Stand-by, max. 150 W |
Abmessungen (B x H x T) | 430 x 120 x 360 mm |
Gewicht | 12 kg |
Farbe: | rot, silber |
---|---|
Produkttyp: | Vorverstärker |
Zustand: | Neuware |
Sicherheitshinweise
Produktspezifische Sicherheitshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung.