Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
19.09.2025 / 20.09.2025
Ergebnisse für den Suchbegriff
Suche schliessen

Audioquest Black Lab Subwooferkabel

65,95 €

pro Stück inkl. MwSt. / exkl. 6,90€ Versand

Länge in Meter
Informationen
2% Skonto
Wir gewähren Skonto bei Bezahlung per Vorabüberweisung.
Sofort verfügbar + Selbstabholung
 
Standort Hamm
Bestand 2
 
 

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Deutschland
DHL Paket

Wir versenden Ihre Ware schnell und sicher mit DHL. Nach dem Versand erhalten Sie eine Trackingnummer zur Paketverfolgung.
Produktnummer: 267478
Produkt­informationen
Produktinformationen Black Lab Subwooferkabel
Produktnummer

267478 Audioquest Black Lab

Das Audioquest Black Lab ist das Einstiegskabel in die Audioquest Subwoofer-Kabel-Reihe. Wie von Audioquest gewohnt liefert auch das Black Lab einzigartige Klangeigenschaften. Es wurde aus hochwertigem Kupfer gefertigt und wird durch Auioquests einmalige Isolierungsverfahren optimal durch Störgeräusche geschützt.

Anders als ihr Name vermuten lässt, stammen Labradore ursprünglich aus Neufundland, wo sie um 1700 zunächst als 'Saint-John's-Hunde' bekannt waren. Der heute als Labrador bekannte Hund entstand, als diese aus Neufundland stammende Zucht mit kleineren Wasserhunden gekreuzt wurde. Labradore (ob nun schwarz oder andersfarbig) sind für ihr Pflichtbewusstsein, ihre hoch entwickelte Nase und ihr feines Gehör sowie für ihre Fähigkeit, endlos zu apportieren bekannt (letztlich ist ein Retriever ein Apportierhund). Die Gesamtheit dieser Wesenszüge macht Labradore ebenso zu hervorragenden Begleithunden für behinderte Menschen wie zu wunderbaren Haustieren.

MASSIVE LEITER AUS LANGKRISTALLINEM KUPFER (LGC):

Massive Leiter verhindern durch gegenseitige Beeinflussung der Litzen verursachte Verzerrungen. Das massive langkristalline Kupfer (LGC) im Black Lab ermöglicht einen ausgeglicheneren, klareren Klang als Kabel mit dem üblichen sauerstofffreien, hochleitfähigen Kupfer (OFHC - Oxygen-Free-High-Conductivity). OFHC ist eine allgemeine Spezifikation der Metallindustrie, die 'Verluste' ohne jede Berücksichtigung von Verzerrungen betrachtet. LGC beinhaltet weniger Oxide im leitenden Material, weniger Unreinheiten, weniger Korngrenzen und bietet eine deutlich bessere Leistung.

ISOLIERUNG AUS POLYETHYLENSCHAUM:

Jedes massive, an einen Leiter grenzende Material wird Teil eines unvollständigen elektrischen Netzes. Drahtisolierung und Leiterplattenmaterial absorbieren Energie (Verluste). Ein Teil dieser Energie wird gespeichert und dann als Verzerrung abgegeben. Im Black Lab wird luftgefüllte Polyethylenschaum-Isolierung für beide Leiter verwendet, weil Luft nahezu keine Energie aufnimmt und Polyethylen verlustarm ist sowie ein gutartiges Verzerrungsprofil aufweist. Dank der Luft im Polyethylenschaum verursacht es deutlich weniger Unschärfe-Effekte als andere Materialien.

METALLSCHICHT-NOISE-DISSIPATION-SYSTEM (NDS):

Eine 100-prozentige Schirmung zu erreichen, ist einfach. Um 'eingefangene' HF-Interferenzen daran zu hindern, den Massebezug des Gerätes zu beeinflussen, ist das AudioQuest-Noise-Dissipation-System erforderlich. Es hindert den Großteil der HF-Interferenzen daran, die Massefläche des Gerätes zu erreichen.

SYMMETRICAL COAX GEOMETRY:

Identical + and - conductors prevent the shield being used as an inferior audio conductor.

KALTGESCHWEISSTE, VERGOLDETE RCA-STECKER:

Dieser Steckeraufbau erlaubt Verbindungen ohne Lot - denn dieses ist eine verbreitete Störquelle. Weil die Endhülsen gestanzt anstatt maschinenbearbeitet werden, kann das Metall im Hinblick auf niedrige Verzerrungen anstatt auf Maschinenbearbeitbarkeit ausgewählt werden.

Highlights

  • Metall: LGC Kupfer

  • Geometrie: Koax, symmetrisch

  • Dielektrikum: Polyethylen

  • NDS (Noise-Dissipation System): Metal-Layer NDS

  • Ummantelung: Weiß/Schwarz, PVC

  • Konnektoren: Kaltgeformt, vergoldet



Länge in Meter: 3
Produkttyp: Kabel
Zustand: Neuware
Produktnummer 267478 Audioquest Black Lab

Das Audioquest Black Lab ist das Einstiegskabel in die Audioquest Subwoofer-Kabel-Reihe. Wie von Audioquest gewohnt liefert auch das Black Lab einzigartige Klangeigenschaften. Es wurde aus hochwertigem Kupfer gefertigt und wird durch Auioquests einmalige Isolierungsverfahren optimal durch Störgeräusche geschützt.

Anders als ihr Name vermuten lässt, stammen Labradore ursprünglich aus Neufundland, wo sie um 1700 zunächst als 'Saint-John's-Hunde' bekannt waren. Der heute als Labrador bekannte Hund entstand, als diese aus Neufundland stammende Zucht mit kleineren Wasserhunden gekreuzt wurde. Labradore (ob nun schwarz oder andersfarbig) sind für ihr Pflichtbewusstsein, ihre hoch entwickelte Nase und ihr feines Gehör sowie für ihre Fähigkeit, endlos zu apportieren bekannt (letztlich ist ein Retriever ein Apportierhund). Die Gesamtheit dieser Wesenszüge macht Labradore ebenso zu hervorragenden Begleithunden für behinderte Menschen wie zu wunderbaren Haustieren.

MASSIVE LEITER AUS LANGKRISTALLINEM KUPFER (LGC):

Massive Leiter verhindern durch gegenseitige Beeinflussung der Litzen verursachte Verzerrungen. Das massive langkristalline Kupfer (LGC) im Black Lab ermöglicht einen ausgeglicheneren, klareren Klang als Kabel mit dem üblichen sauerstofffreien, hochleitfähigen Kupfer (OFHC - Oxygen-Free-High-Conductivity). OFHC ist eine allgemeine Spezifikation der Metallindustrie, die 'Verluste' ohne jede Berücksichtigung von Verzerrungen betrachtet. LGC beinhaltet weniger Oxide im leitenden Material, weniger Unreinheiten, weniger Korngrenzen und bietet eine deutlich bessere Leistung.

ISOLIERUNG AUS POLYETHYLENSCHAUM:

Jedes massive, an einen Leiter grenzende Material wird Teil eines unvollständigen elektrischen Netzes. Drahtisolierung und Leiterplattenmaterial absorbieren Energie (Verluste). Ein Teil dieser Energie wird gespeichert und dann als Verzerrung abgegeben. Im Black Lab wird luftgefüllte Polyethylenschaum-Isolierung für beide Leiter verwendet, weil Luft nahezu keine Energie aufnimmt und Polyethylen verlustarm ist sowie ein gutartiges Verzerrungsprofil aufweist. Dank der Luft im Polyethylenschaum verursacht es deutlich weniger Unschärfe-Effekte als andere Materialien.

METALLSCHICHT-NOISE-DISSIPATION-SYSTEM (NDS):

Eine 100-prozentige Schirmung zu erreichen, ist einfach. Um 'eingefangene' HF-Interferenzen daran zu hindern, den Massebezug des Gerätes zu beeinflussen, ist das AudioQuest-Noise-Dissipation-System erforderlich. Es hindert den Großteil der HF-Interferenzen daran, die Massefläche des Gerätes zu erreichen.

SYMMETRICAL COAX GEOMETRY:

Identical + and - conductors prevent the shield being used as an inferior audio conductor.

KALTGESCHWEISSTE, VERGOLDETE RCA-STECKER:

Dieser Steckeraufbau erlaubt Verbindungen ohne Lot - denn dieses ist eine verbreitete Störquelle. Weil die Endhülsen gestanzt anstatt maschinenbearbeitet werden, kann das Metall im Hinblick auf niedrige Verzerrungen anstatt auf Maschinenbearbeitbarkeit ausgewählt werden.

Highlights

  • Metall: LGC Kupfer

  • Geometrie: Koax, symmetrisch

  • Dielektrikum: Polyethylen

  • NDS (Noise-Dissipation System): Metal-Layer NDS

  • Ummantelung: Weiß/Schwarz, PVC

  • Konnektoren: Kaltgeformt, vergoldet

Weiterlesen Schließen
Länge in Meter: 3
Produkttyp: Kabel
Zustand: Neuware

Hersteller

The Quest Group (AudioQuest)
2621 White Road
Irvine 92614
United States of America
info@audioquest.com

EU Bevollmächtigter

The Quest Group BV
Hoge Bergen 10
4704 RH Roosendaal
The Netherlands
info@audioquest.nl

Sicherheitshinweise

Produktspezifische Sicherheitshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung.