Dynavector DV-507 MKII Tonarm
8.900,00 €
pro Stück inkl. MwSt. / inkl. Versand
Versandfertig in 7 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage
DeutschlandWir versenden Ihre Ware schnell und sicher mit DHL. Nach dem Versand erhalten Sie eine Trackingnummer zur Paketverfolgung.
Die lang ersehnte Einführung des DV 507MKII Tonarms
Die neue MKII-Version des Dynavector DV 507 Tonarms hat ihr lang erwartetes Debüt gefeiert und baut auf den Stärken des ursprünglichen DV 507 auf, der seit seinem Erscheinen im Jahr 1984 weltweit einen hervorragenden Ruf unter Audiophilen genießt.
Da es sich um einen Zweiachsen-Inertialgesteuerten Tonarm handelt, kann der DV 507, unabhängig vom Typ des Tonabnehmers, die in der Aufnahme geschnittenen Musiksignalschleifen äußerst präzise nachverfolgen. Der DV 507 bietet auch hervorragende Nachvollziehbarkeit bei verzogenen Aufnahmen. Auflösung und musikalische Details sind beachtlich.
Besondere Merkmale
Hochpräzise, komplett aus Edelstahl gefertigte Lager
Die Verwendung von hochpräzisen Edelstahllagern gewährleistet eine hervorragende dynamische Empfindlichkeit und eine stabilisierte Nachverfolgungsleistung, ohne dass Verschlechterungen durch Alterung auftreten.
Nicht berührende elektromagnetische Dämpfung
Die Verwendung eines neuen Dämpfers mit einem leistungsstarken Neodymmagneten sorgt für eine bessere Dämpfung und minimiert negative Auswirkungen auf die Nachverfolgungsleistung.
Großer Armheber
Ein größerer Armheber sorgt für eine stabile Hebebewegung, die ihre Leistung über lange Zeiträume beibehält, sodass Tonabnehmer ohne Stress angehoben und abgesenkt werden können.
Abnehmbarer Headshell-Steckverbinder
Die Verwendung eines neuen Typs von Steckverbindern gewährleistet eine gute Kontaktierung des Rhodium-beschichteten Headshell-Kontaktstifts über einen langen Zeitraum hinweg.
Neuer Headshell und Anschlusskabel
Der neue Headshell ist für eine Vielzahl von Tonabnehmern geeignet. Er besteht aus einer Aluminiumlegierung und verfügt über einen EIA-Standardanschluss. Dies ermöglicht die starre Montage des Tonabnehmers und die Azimuteinstellung. Reines 6N-Kabel wird für die Anschlusskabel des Headshells und die internen Kabel des Arms verwendet.
Hochwertiges Armkabel
Ein bearbeiteter Aluminiumanschluss wird verwendet. Der 5-Pin-Anschluss entspricht dem DIN-Standard. Ein doppelt abgeschirmtes Kabel und eine Hybridkonstruktion aus 4NOFC/6N sorgen für eine erstklassige Armkabelkonstruktion.
Vorteile des Zweiaxen-Inertialgesteuerten Dynamik-Tonarms
Ein Tonarm muss auf zwei wichtige Arten arbeiten, um sicherzustellen, dass der Tonabnehmer das Signal aus der Rillenplatte getreu wiedergeben kann.
Erstens muss er den Tonabnehmer unterstützen, damit die Bewegung des Kipphebels das Audio-Signal genau wiedergibt.
Zweitens muss er eine ausgezeichnete Nachverfolgungsfähigkeit für verzogene Platten aufrechterhalten, da nur wenige Platten perfekt flach sind.
Diese Anforderungen können miteinander in Konflikt geraten. Der Zweiaxen-Tonarm bietet jedoch eine effektive Lösung für das Problem.
Hauptmerkmale
- Elektromagnetisches Dämpfungssystem für präzise Nachverfolgung
- Armheber vorhanden
- Einfache Höheneinstellung
- Einsteller für dynamischen Balance-Nachlaufkraft
- Dynamischer Dämpfer im Unterarm installiert
Um den DV 507MKII mit einer Vielzahl von Plattenspielern kompatibel zu machen, wurden die Gesamtlänge und die Höhe des Arms im Vergleich zu den früheren Versionen reduziert. Der DV505 und DV501 haben seit ihrer Auszeichnung mit dem Design and Engineering Award auf der C.E.S. Chicago in den Jahren 1977, 1982 und 1985 einen hervorragenden Ruf auf dem europäischen Audiomarkt.
Der DV507MKII hat wichtige klangliche Verbesserungen und ist zudem einfacher zu installieren und zu verwenden. Er enthält alle Technologien unseres Tonarm-Designs, die seit dem DV505 und 501 entwickelt wurden.
Zweiaxiale Inertiatrennung für präzise Signalwiedergabe und hervorragende Nachverfolgungsfähigkeit
'Zweiaxiale Inertiatrennung' mag komplex klingen, bezieht sich jedoch einfach auf einen Tonarm mit zwei Armen, die unabhängig voneinander in horizontaler und vertikaler Ebene arbeiten. Im Gegensatz dazu hat ein herkömmlicher Tonarm nur einen Arm, der sowohl horizontal als auch vertikal bewegt wird. Dies wird als Kardangelenk-Tonarm bezeichnet, und die Trägheit für beide Ebenen ist gleich.
Der DV507 Zweiaxen-Tonarm weist eine große Trägheit für die horizontale Bewegung und eine sehr geringe Trägheit für die vertikale Bewegung auf. Wir werden nun die Gründe erläutern, warum dies vorteilhaft ist.
Es ist bekannt, dass ein Tonabnehmer ein Audiosignal erzeugt, indem er die differentielle Bewegung zwischen dem Kipphebel und dem Tonabnehmergehäuse nutzt. Wenn also der Stützpunkt des Tonabnehmers (der Tonarm) vibriert, beeinflusst die Bewegung des Tonarms das Audiosignal.
In diesen Bedingungen besteht das Signal, das den Tonarm zum Vibrieren bringt, aus niederfrequenten Schwingungen mit großer Amplitude.
Im derzeit verwendeten 45-45-Stereo-Schneideverfahren werden niederfrequente Signale fast ausschließlich in horizontaler Richtung aufgezeichnet. Das bedeutet, dass das niederfrequente Signal, das den Tonarm zum Vibrieren bringen kann, nur als horizontale Kraft vorhanden ist.
Der Tonarm muss daher ausreichende effektive Masse und Steifigkeit in horizontaler Richtung aufweisen, um eine stabile Plattform für den Tonabnehmer bereitzustellen.
Für die mittleren bis hohen Frequenzen sollte die effektive Masse des Tonarms jedoch nicht zu groß sein, da die Gesamtmasse des Tonabnehmers und des Headshells berücksichtigt werden muss. Zusammenfassend sollte der Tonarm eine große effektive Masse und ausreichende Dämpfung in der horizontalen Ebene aufweisen, gleichzeitig aber eine geringe effektive Masse in der vertikalen Ebene haben. Diese Bedingungen sind mit einem herkömmlichen Tonarm-Design unter Verwendung eines einfachen Kardangelenk-Systems fast unmöglich zu erfüllen. Um das Problem zu lösen, hat Dynavector einen Zweiaxen-Inertialgesteuerten Tonarm entwickelt, bei dem der kürzere und leichtere vertikale Unterarm am Ende des horizontalen Hauptarms angebracht ist. Dies ist das besondere Merkmal des Designs.
Neodymmagnet für Wirbelstrom-Dynamikdämpfung
Ein berührungsloses elektromagnetisches Dämpfungssystem wurde entwickelt, um Klangverzerrungen und eine schlechte Nachverfolgungsleistung zu verhindern, die durch Tonarmresonanzen bei niedrigen Frequenzen verursacht werden.
In diesem System ist eine gekrümmte Stange am hinteren Teil des Arms in einem von zwei leistungsstarken Neodymmagneten erzeugten Magnetfeld montiert. Jede minimale Bewegung der Stange aufgrund einer undämpften Tonarmresonanz erzeugt einen Wirbelstrom in der Stange, der wiederum mit dem Magnetfeld interagiert, um das System in seinen Ruhezustand zurückzubringen.
Wie bereits in unseren DV505- und DV501-Armen demonstriert, ist dieses Dämpfungssystem äußerst zuverlässig, da es bei langfristigem Einsatz keine Leistungseinbußen aufweist. teure Neodymmagnete werden aufgrund ihrer überlegenen Eigenschaften eingesetzt, und die dickere Kupferdämpfungsplatte sorgt für eine viel bessere Dämpfungswirkung.
Dynamischer Balance-Nachlaufkraftmechanismus
Die Nachlaufkraft wird mithilfe einer präzisen Spiralfedervorrichtung aufgebracht. Dieses dynamische Balance-System gewährleistet eine konstante Nachlaufkraft, unabhängig von eventuellen Plattenverzerrungen. Die Nachlaufkraft kann einfach durch Drehen eines kalibrierten Rades eingestellt werden.
Im Unterarm werden hochpräzise Edelstahllager verwendet. Durch eine langspannige Lagerstütze wurde die dynamische Empfindlichkeit weiter verbessert. Die vertikale Welle, an der der Unterarm befestigt ist, weist eine reibungslose Lagerbewegung auf, ein wichtiger Faktor für die Betriebs- und Klangqualität des Arms. Die Nachverfolgungsfähigkeit wurde somit erheblich verbessert, und die Leistung des Lagermechanismus wurde optimiert.
Dynamikdämpfer im Unterarm
Die meisten Tonarme weisen einige Unregelmäßigkeiten in der Frequenzantwort im mittleren bis tiefen Bereich bei etwa 100-150 Hz auf. Dies wird als Multiresonanz oder Antiresonanz bezeichnet. Um solche unerwünschten Resonanzen zu beseitigen, wurde ein dynamischer Dämpfer am unteren Ende des Unterarms installiert. Diese Lösung wurde nach intensiver theoretischer Überlegung und Experimenten entwickelt.
Benutzerfreundlichkeit und Bedienung
Ein größerer Armheber wurde bereitgestellt, um eine einfache Bedienung zu gewährleisten, damit Tonabnehmer ohne Stress angehoben und abgesenkt werden können. Der Armheber wurde auch verbessert, um eine langfristige Stabilität der Leistung zu bieten.
Um den VTA (vertikalen Abtastwinkel der Nadel auf der Plattenseite) einfacher einzustellen, wird ein Höhenverstellhebel bereitgestellt. Die Höhe kann genauer als bei anderen Systemen im Bereich von 0 bis 7 mm eingestellt werden.
Die Antiskating-Kraft wird mithilfe eines Zifferblatts angepasst. Die Antiskating-Kraft kann sogar während des Abspielens einer Platte eingestellt werden.
Installation
Die Gesamtlänge des DV507MKII wurde trotz seines Zweiaxen-Designs verkürzt und ist nun ähnlich wie bei konventionellen Tonarmen. Daher ist die Installation auf den meisten Plattenspielern einfach.
Zur Installation des DV507MKII auf der Plattentellerplatte wird ein Befestigungsloch mit einem Durchmesser von 29 mm benötigt. Der Abstand von der Mitte des Befestigungslochs auf der Armtellerplatte zur Mitte der Plattenspindel sollte 226 mm betragen.
Spezifikationen
Typ: Zweiaxen-Inertialgesteuerter
Dynamik- und Wirbelstromdämpfungs-Tonarm Gesamtlänge: 306 mm. Mit Headshell: max. 326 mm
Effektive Länge: 241 mm (d. h. von der Drehpunktposition des Tonarms bis zur Stylus-Spitze des Tonabnehmers)
Überhang: 15 mm Offsetwinkel: 21,5
Grad Höhe: 59 mm, hebt bis zu 92 mm
Höhenverstellbereich: 39 mm-72 mm am Mittelarm
Tiefe: 36 mm ohne Anschlusskabel
Optimales Tonabnehmergewicht: 15-35 g, einschließlich Headshell
Horizontale Nachlaufwinkelabweichung: -1,1 Grad - +2,2 Grad, 0 Grad am inneren Bereich der Platte, 2,2 Grad außen
Nachlaufkraft-Einstellbereich: 0-38 g in Schritten von 0,2 g
Empfindlichkeit: Horizontal: weniger als 50 mgram, Vertikal: weniger als 40 mgram
Nettogewicht: 1.380 g
Ausgangsverbindung: 5P-Stecker
Headshell-Verbindung: EIA-Standard 4-Pin-Stecker
Zubehör: Niederohmiges (0,046 Ohm/m, 54pF/m) hochwertiges Armkabel, gefrästes Aluminium-Headshell-Gewicht 15,4 g, Montageschablone für den Arm, Überhangmesslehre für das Headshell.
Produkttyp: | Tonabnehmer MC |
---|---|
Zustand: | Neuware |
Sicherheitshinweise
Produktspezifische Sicherheitshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung.