Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
19.09.2025 / 20.09.2025
Ergebnisse für den Suchbegriff
Suche schliessen

eARC - Das Beste Feature von HDMI 2.1?

eARC - Das Beste Feature von HDMI 2.1?
eARC - Das Beste Feature von HDMI 2.1?

Der neue HDMI-Standard 2.1 existiert auf dem Papier schon eine ganze Weile, ist aber erst seit Kurzem wirklich in Geräten verfügbar. Mit bei den Neuerungen ist der Enhanced Audio Return Channel (eARC). Doch was bringt der "verbesserte" Audio-Rückkanal und wer braucht ihn?

Angekündigt wurde HDMI 2.1 bereits Anfang 2017, verfügbar waren die Spezifikationen dann ab Ende 2017. Doch erst im Jahr 2020 kamen die ersten entsprechend ausgestatteten TV-Geräte und AV-Receiver auf den Markt. Sowohl für die Chip-Entwickler als auch für die TV- und Elektronikhersteller bedeutete die Implementierung von HDMI 2.1 nämlich eine gehörige Herausforderung.

Bilder mit bis zu 44 Megapixel

8K Ultra HD Fernseher mit HDMI 2.1 und eARC-Unterstützung für bestes Bild und Sound im Heimkino.
8K Ultra HD: Erleben Sie die höchste Bildqualität mit HDMI 2.1 und eARC-Unterstützung für unvergleichlichen Sound. Perfekt für Heimkino-Enthusiasten!

 HDMI 2.1 verlangt technische Fähigkeiten, von denen noch vor wenigen Jahren niemand zu träumen wagte. Auflösung bis 8k (7.680 x 4320, 16:9) bzw. 10k (10.240 x 4.320 Pixel, 21:9) wollen mit einer Bildfrequenz von 120 Hz verarbeitet und transportiert werden, dazu bandbreitefressende Bild- (HDR10+, Dolby Vision) und Tonformate (Dolby Atmos, DTS:X). Insgesamt steigt mit diesen Anforderungen die Bandbreite von HDMI 2.1 auf 48 Gigabit, das mehr als 2,5-fache der bisherigen Spezifikation. Erst die Ankündigung der neuen Generation der leistungsstarken Spielkonsolen Playstation 5 und Xbox Serie X, deren technische Anforderungen zumindest im Bildbereich das alte HDMI 2.0 übertreffen, sorgte dafür, dass HDMI 2.1 endlich Einzug in Heimkino-Geräte fand.

Überhaupt finden sich in den Spezifikationen viele Details, die vor allem für Gamer interessant sind, wie etwa ein automatischer Modus für besonders geringe Latenz (ALLM) oder variable Bildraten (VRR). Das ab sofort das Umschalten von einer HDMI-Quelle auf eine andere reibungsloser und ohne Zeitverlust möglich sein soll, dürfte alle Nutzer freuen.

Grafik zeigt den Vergleich von 1080p, 4K und 8K Auflösungen für HDMI 2.1 mit eARC.
Vergleich der Auflösungen: 1080p HD, 4K Ultra HD und 8K. Höhere Auflösungen bieten mehr Details und Klarheit, ideal für HDMI 2.1 mit eARC-Unterstützung.

ARC - Die Datenautobahn für Audio in beide Richtungen

Eine der interessantesten Neuerungen von HDMI 2.1, zumindest für bestimmte Anwender, ist jedoch der Enhanced Audio Return Channel (eARC). Wie der bereits seit HDMI 1.4 bekannte "normale" ARC ist er dafür vorgesehen, Tondaten vom Fernseher zurück zum AV-Receiver oder der Soundbar zu übertragen. Das HDMI-Kabel wird damit von der digitalen Einbahnstraße zur Daten-Autobahn.

Theoretisch kann man so weitere Zuspieler direkt an den TV anschließen und trotzdem den Ton über das Audio-System ausgeben, wenn etwa die Soundbar keine freien HDMI-Eingänge mehr hat. Viel wichtiger wird der ARC aber dadurch, dass mittlerweile praktisch alle verfügbaren Fernseher mehr oder weniger "smart", also mit Internetzugang und diversen Apps ausgestattet sind. Unter diesen Apps finden sich meist eben auch Angebote der gängigen Streaming-Anbieter, sodass man zur Nutzung von Netflix, Amazon Prime Video, AppleTV oder Sky Ticket keine zusätzliche Box mehr benötigt.

Und da diese Anbieter in zunehmendem Maße auch 4K-Inhalte und hochwertige Mehrkanal-Tonspuren anbieten, ist der ARC eigentlich die einzige sinnvolle Möglichkeit, Filme und Serien von Streaming-Diensten in bester Bild- und Ton-Qualität zu genießen.

HDMI 2.1 Kabel für 8K-10K mit eARC, geeignet für hochauflösende Audio- und Videoübertragung.
HDMI 2.1 Kabel für 8K-10K Auflösung mit eARC-Unterstützung. Ideal für hochauflösende Audio- und Videoübertragungen.

 

Enhanced ARC für Dolby Atmos und DTS:X

Und genau hier setzt der verbesserte "enhanced" ARC an: Dank deutlich erweiterter Bandbreite können über eARC nun auch alle modernen Tonformate bis hin zu Dolby Atmos und DTS:X und bis zu 32 Kanälen übertragen werden, etwa an einen entsprechend ausgestatteten Heimkino-Receiver. Selbst unkomprimierte Datenströme mit 24-Bit / 192kHz und bis zu 38 Mbps sollen möglich sein.

Der bisherige ARC war ein gut gemeinter Problemlöser für einige Spezialfälle - nicht mehr und nicht weniger. Der mit HDMI 2.1 eingeführte eARC ist plötzlich ein fast unverzichtbares Feature geworden, wenn man ein modernes Wohnzimmer-Heimkino einrichten möchte. Ach ja, so ganz nebenbei soll eARC nun auch unabhängig vom HDMI-Steuerungsprotokoll CEC funktionieren, das immer wieder zu Problemen geführt hat.

Neue Kabel für HDMI 2.1?

Bessere Qualität, mehr Bequemlichkeit, Zukunftssicherheit auf lange Sicht - es spricht also viel für HDMI 2.1 und den eARC. Aktuell haben die Hersteller, die als Erste HDMI 2.1 eingeführt haben, zwar noch mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen, doch die werden sie wahrscheinlich auch bald in den Griff bekommen. Hat man dann also einen Fernseher und einen AV-Receiver (oder eine Soundbar) mit HDMI 2.1-Anschlüssen, stellt sich unweigerlich die Frage, ob man dafür auch ein neues HDMI-Kabel benötigt?

Ultra High Speed HDMI-Kabel mit eARC-Unterstützung, zertifiziert für HDMI 2.1, geeignet für verlustfreien Audio- und Video-Transfer.
Ultra High Speed HDMI-Kabel mit eARC-Unterstützung: Zertifiziert für höchste Leistung und Kompatibilität durch HDMI 2.1. Ideal für verlustfreien Audio- und Video-Transfer.

Wie so oft ist die Antwort ein klares Jein. Grundsätzlich ist auch HDMI 2.1 voll abwärtskompatibel. Wenn also eines der angeschlossenen Geräte oder das Kabel die neue hohe Bandbreite nicht unterstützen, bleibt alles beim Alten und es kommt eine Verbindung nach HDMI 2.0 zustande. Für alle Auflösungen, die über 4K bei 60 Hz Bildfrequenz hinausgehen, und um HDR10+ in vollem Umfang nutzen zu können, muss das verwendete HDMI-Kabel jedoch der neuen Zertifizierung "Ultra High Speed" entsprechen, oft in Anlehnung an die Bandbreite von 48 Gigabit auch kurz "48G" genannt.

eARC und das HDMI-Kabel

Theoretisch zumindest sollte der eARC nicht auf ein Kabel nach der neuen Zertifizierung angewiesen sein, laut Spezifikation genügen HDMI-Kabel "High Speed with Ethernet", also die meisten in den letzten Jahren erworbenen Marken-Kabel. Da zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht abzusehen ist, wie diese Kabel in der Praxis mit den deutlich höheren Anforderungen klar kommen werden, empfehlen wir im Zweifelsfall und zur Sicherheit den Umstieg auf ein entsprechendes modernes Kabel.

HDMI-Kabel "CINNAMON 48" unterstützt 8K-10K Auflösung für hochwertige Audio- und Videoübertragung.
HDMI-Kabel "CINNAMON 48" mit Unterstützung für 8K-10K Auflösung. Perfekt für modernste Audio- und Videoübertragung.

Eines der ersten verfügbaren HDMI-Kabel mit "Ultra High Speed"-Zertifikat, das sich bei unseren bisherigen Tests hervorragend geschlagen hat, ist das Cinnamon 48G von Audioquest. Bei der Entwicklung des Cinnamon 48G wurde in bester Audioquest-Tradition besonderer Wert auf die Klangqualität der Verbindung gelegt - auch und gerade bei Nutzung des eARC. Das Kabel erfüllt in allen verfügbaren Längen die Anforderungen von HDMI 2.1, kann also 4K- oder 8K-Video auf Entfernungen von bis zu 5 Metern zuverlässig übertragen.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema HDMI 2.1 oder eARC haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Weitere Informationen zum Audioquest Cinnamon 48G erhalten Sie direkt bei uns.

HDMI 2.1 Kabel mit eARC für hochwertige Audio- und Videoübertragung im Heimkino.
HDMI 2.1 mit eARC: Erleben Sie die Zukunft der Audio- und Videoübertragung mit höchster Qualität und Geschwindigkeit. Perfekt für Heimkino-Enthusiasten!