Gutes noch besser gemacht - Sennheiser HD 800 S

Mit dem HD 800 hat Sennheiser seit einigen Jahren den wohl besten dynamischen Kopfhörer der Welt im Programm. Lange hat man geglaubt, dessen klangliche Präzision, Klarheit und Auflösung wären das Maß aller Dinge und so leicht nicht zu übertreffen. Einfach war es sicher nicht, doch den Entwicklern in Wedemark bei Hannover ist es mit dem neuen HD 800 S tatsächlich noch einmal eine deutliche Verbesserung gelungen.
Sennheiser HD 800 S - Aus Erfahrung gut
Bereits der Ur-800er profitierte stark von den mehr als 60 Jahren Erfahrung, auf die Sennheiser bei der Kopfhörer-Entwicklung zurück greifen kann. Verwendete Materialen, die Form seiner Ohrmuscheln, Mechanik und Tragekomfort des Kopfbügels und natürlich die mit 56 Millimetern Durchmesser größten Schallwandler, die jemals in einem dynamischen Kopfhörer eingesetzt wurden - jedes einzelne Detail am HD 800 ist optimiert und technisch ausgereizt. Wo also haben die Ingenieure einen Ansatz für weitere Verbesserungen gefunden?

Patentierte Absorber-Technologie
Die Antwort lieferte in diesem Fall sozusagen ein kleiner Bruder des großen Over-Ear-Kopfhörer. Der In-Ear-Hörer IE 800 ist zwar auf den ersten Blick ein echter Winzling im Vergleich zum HD 800, doch technisch ist der Kleine mindestens eben so ausgefuchst wie der Große. Sennheiser verfolgte beim IE 800 das einfach formulierte, jedoch schwer zu erreichende Ziel, den bestklingenden In-Ear-Kopfhörer der Welt zu erschaffen. Dass dies den Niedersachsen nach landläufiger Meinung absolut gelungen ist, liegt unter anderem an der speziellen Absorber-Technologie, die für ihn entwickelt wurde.


Beste Verbindungen
Außerdem ist der 800 S im Gegensatz zum 800er serienmäßig mit einem hochwertigen Kabel mit XLR4-Anschluss ausgestattet, sodass der edle Kopfhörer direkt an hochwertige analoge Quellen mit symmetrischen Ausgängen angeschlossen werden kann. Bevorzugt natürlich am bewährten HDVD 800, der als Vorverstärker bereits dem 'normalen' HD 800 bestens mit Signalen versorgt.

Nichts anders aber alles besser
In der Gesamtsumme kann man den Klang des HD 800 S am ehesten als eine weitere Verfeinerung des hervorragenden Klangs des 800ers beschreiben. Der grundsätzliche Charakter bleibt erhalten, doch die Durchzeichnung der Musik ist noch ein wenig besser, die Detailauflösung feiner, die Raumabbildung etwas präziser und die Stimmwiedergabe noch natürlicher. Subjektiv scheinen sich zunächst die größten Unterschiede im Bassbereich zu manifestieren. Sowohl die technischen Daten als auch genaues Hinhören belegen, dass der HD 800 S dabei nicht tiefer herunter spielt (das wäre auch kaum möglich). Vielmehr scheint er etwas weicher, harmonischer in den Frequenzkeller hinab zu steigen, der Bass gibt dem Rest der Musik spürbar mehr Raum, ohne dabei jedoch selbst in den Hintergrund zu treten.

Gutes Angebot
Gerade die Weiterentwicklung von etwas bereits sehr Gutem hat normalerweise seinen Preis. Bedenkt man jedoch, dass das beim HD 800 S beiliegende XLR-4-Kabel CH-800S normalerweise 299,00 Euro kostet, so relativiert sich der Preisunterschied jedoch (1.299,00 vs. 1.598,00 Euro), sodass der weiterentwickelte 800 S fast ein echtes Schnäppchen ist. Weitere Informationen zum Produkt gibt es beim Fachhändler.
