Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
19.09.2025 / 20.09.2025
Ergebnisse für den Suchbegriff
Suche schliessen

ROON - So geht Musikhören heute

ROON - So geht Musikhören heute
ROON - So geht Musikhören heute

Auch wenn die Schallplatte reüssiert und Hifi-Fans nach wie vor weiter fleißig CDs kaufen - dem digitalen und datenträgerlosen Musikgenuss gehört definitiv die Zukunft. Und das gleich aus verschiedenen Gründen: Per Download kann sich der geneigte Audiophile heute hochaufgelöste Musik zulegen, deren Qualitätspotential weit jenseits der Möglichkeiten einer CD liegt. Zugleich bieten Streamingplattformen wie Spotify und Tidal mit ihren Abomodellen einen bequemen und erfolgreichen Gegenentwurf zum heimischen Horten von Datenträgern an.

Damit einher geht aber leider auch ein gewisser Verlust von Nähe zur eigenen Musiksammlung. Früher hat man blind ins Regal gegriffen und die gewünschte CD rausgezogen, heute durchwühlt man verzweifelt die diversen Festplatten. Doch genau hier setzen die Macher des erfolgreichen Softwarepakets Roon an. Roon führt die verschiedenen Speicherorte und sogar Streaming-Titel von Tidal in einer einzigen Datenbank zusammen und präsentiert diese übersichtlich, und angereichert um zahlreiche Zusatzinformationen. Da Roon zudem von Anfang an auf die bestmögliche Klangqualität ausgerichtet gewesen ist, hat man sich trotz der auf den ersten Blick hohen Preise (US$199,00 pro Jahr oder einmalig US$ 499,00) schnell einen Namen in der weltweiten Hifi-Szene gemacht.

Streaming von Gavin Bryars' "The Fifth Century" auf einem NAD C368 Verstärker, aufgeführt von The Crossing und Prism Quartet.
Gavin Bryars' "The Fifth Century" wird in verlustfreier Qualität auf einem NAD C368 Hybrid Digital DAC Verstärker gestreamt. Ein minimalistisches Meisterwerk mit spirituellen Texten, aufgeführt von The Crossing und dem Prism Quartet.

Das liegt sicherlich nicht zuletzt daran, dass Roon den vielleicht größten Nachteil des nicht-materiellen Musiksammelns ausgleicht: plötzlich macht das Stöbern in der eigenen Musiksammlung wieder Spaß. Die Präsentation ist hübsch gemacht und äußerst übersichtlich, Bedienung, Steuerung und Suche gehen enorm schnell von der Hand. Zu praktisch jedem Künstler oder Album (mit Ausnahme einiger weniger Exoten oder selbst erstellten Sammlungen) ist zudem eine Vielzahl von zusätzlichen Informationen hinterlegt, die weit über den üblichen Datenbestand aus Künstler, Album, Genre etc. hinausgehen. Zu vielen Künstlern gibt es sogar ausgiebige Hintergrundartikel zu lesen, angereichert mit Bildern, biographischen Daten, News und Hinweisen auf anstehende Konzerte.

Über den eigentlichen Künstler hinaus sind meist auch weitere Mitwirkende an der Aufnahme in der Datenbank erfasst, vom Komponisten und Dirigenten, über den Produzenten und manchmal sogar den Tontechniker bis hin zu einzelnen Musikern. Alle diese Informationen sind innerhalb der Datenbank miteinander vernetzt, so dass man sich herrlich im Querstöbern durch seine eigene Musiksammlung verlieren kann. Wer spielt noch gleich das Solo in Always on the Run von Lenny Kravitz? Richtig, ein gewisser Saul Hudson, Rockfans besser bekannt als Slash. Berühmt wurde der mit Guns 'n' Roses, trat aber immer wieder auch als Gastmusiker in Erscheinung, und zwar gemeinsam mit so unterschiedlichen Musikern wie Michael Jackson, Ray Charles, Rihanna oder Paulina Rubio. Natürlich kann man sich solche Dinge in Online-Enzyklopädien zusammensuchen, mit Roon jedoch kann man die entsprechenden Musikbeispiele gleich anhören. Und das sogar, wenn die jeweiligen Stücke sich gar nicht in der eigenen Sammlung finden. Denn Roon integriert auf Wunsch das Angebot von Tidal in die Datenbankdarstellung. Einen eigenen Tidal-Account vorausgesetzt, steht dem Anwender also ein quasi unendlich großer Musikfundus zur Verfügung, der bei Bedarf die aktuell bestmögliche Klangqualität von hochauflösenden Dateien mit dem bequemen Streamingerlebnis übergangslos verbindet.

Roon-Software mit Wiedergabeliste von Händel, interpretiert von Bejun Mehta, und Ankündigung von Leif Ove Andsnes im Radio.
Die Roon-Software zeigt "Andate o forti fra stragi e morti" von Händel in der Wiedergabeliste an, interpretiert von Bejun Mehta & The Academy of Ancient Music. Im Radio-Panel wird bald Leif Ove Andsnes zu hören sein.

Abgerundet wird das Roon-Erlebnis durch die so genannte Focus-Funktion. Dahinter verbirgt sich ein leistungsstarkes, jedoch einfach zu bedienendes Such- und Sortierwerkzeug, mit dem sich die eigene Sammlung mit wenigen Mausklicks nach bestimmten Künstlern, Genres, Dateiformaten oder Aufnahmequalitäten durchsuchen lässt.

Mehr über die Verwendung von Roon lesen Sie z.B. in Testberichten verschiedener Fachmagazine.

Modernhifi - Roon im Test

Hifistatement - Roon im Test Teil 1 und Teil 2

Damit das funktioniert, hat Roon natürlich viele tausend Entwicklerstunden in die Software stecken müssen. Den Kern eines Roon-Systems bildet dabei immer der so genannte Core. Das ist die Serveranwendung, die entweder auf einem PC bzw. Mac läuft, auf Servern anderer Hersteller (etwa von Innous oder ELAC) oder auf dem angekündigten, eigenen Server namens Nucleus. Egal, wo Roon installiert ist, um es nutzen zu können benötigt man in jedem Fall eine Roon-Mitgliedschaft.

Smartphones, Tablets und Computer steuern Hi-Fi-Systeme zentral für ein vernetztes Musikerlebnis mit moderner Audiointegration.
Vernetztes Musikerlebnis: Smartphones, Tablets und Computer steuern nahtlos Hi-Fi-Systeme und Lautsprecher über eine zentrale intelligente Plattform. Entdecken Sie Pop/Rock und Jazz mit modernster Audiointegration.

Nutzt man Roon auf dem PC oder Mac, kann man um den Computer herum ein digitales Musiksystem aufbauen. Man benötigt lediglich einen entsprechenden D/A-Wandler und ein Paar Aktivboxen, Verwaltung, Steuerung und Speicherung erfolgen dann über den Rechner. Weitere Speicherorte im Netz werden einfach in die gleiche Datenbank integriert, über die Internetverbindung des Computers kommen Tidal-Inhalte zu Gehör.

Alternativ oder ergänzend dazu kann man aber auch zahlreiche sogenannte "Roon Ready"-Geräte über das Netzwerk verbinden. Diese können direkt von Roon angesprochen werden und erweitern die eigene Anlage zum flexiblen Multiroom-System. Zu den interessantesten Roon Ready-Geräten gehören etwa die komplette Produkt-Range von Bluesound, die mit BlueOS ausgestatteten Geräte von NAD, Naims Uniti-Player oder der Chord Poly. Auch die Funklautsprecher von Sonos und alle AirPlay-tauglichen Wiedergabe-Geräte können in ein Roon-Netz integriert werden, wenn auch mit etwas beschränktem Funktionsumfang.

Die Steuerung eines solchen auf Roon basierenden Systems aus einem oder mehreren Geräten kann direkt aus der Roon-Software auf dem Rechner erfolgen, oder mittels passender App auf dem Tablet oder Smartphone. Bis auf Details der Datenbankpflege erlauben diese Anwendungen den gleichen Funktionsumfang wie die Core-Software, auch der Look und die Bedienung gleichen der Desktop-Version.

Roon-App mit mehreren Zonen, darunter Hugo2, auf dem "Burn This Disco Out" von Michael Jackson läuft.
Roon-App zeigt mehrere Zonen: Denon, Hugo2 und iPhone. Momentan spielt "Burn This Disco Out" von Michael Jackson auf Hugo2.

Nachtrag:

Mittlerweile gibt es mit den Innuos Zen Servern gleich mehrere spannende Hardware-Alternativen für ein Roon-basiertes Musiknetzwerk.

Weitere Informationen dazu sind direkt beim Anbieter erhältlich.

Roon-Oberfläche mit dem Album "Ctrl" von SZA, Track "Supermodel" wird abgespielt.
Roon-Benutzeroberfläche zeigt das Album "Ctrl" von SZA, veröffentlicht am 9. Juni 2017. Der Track "Supermodel" wird aktuell abgespielt.
iPad mit Roon-Interface spielt "Sex Machine" von Sly & the Family Stone, "Limbo" von Miles Davis ist als nächstes.
Musikgenuss auf einem iPad: "Sex Machine" von Sly & the Family Stone wird abgespielt, mit "Limbo" von Miles Davis als nächstes. Roon-Interface zeigt den aktuellen Track und Warteschlange an.
Das Roon-Interface zeigt Händels Werk und kündigt als Nächstes Leif Ove Andsnes' "Rondino II" an.
Roon-Interface zeigt "Andate o forti fra stragi e morti" von Händel. Nächster Titel: "2 Rondinos for Piano, Op. 68: Rondino II" von Leif Ove Andsnes.
Roon spielt Gavin Bryars' "The Fifth Century" in FLAC-Qualität über NAD C368 im Wohnzimmer ab.
Musikgenuss mit Roon: Gavin Bryars' "The Fifth Century" in verlustfreier FLAC-Qualität, gesteuert über NAD C368. Ein audiophiles Erlebnis im Wohnzimmer.
Screenshot der TIDAL-Oberfläche in Roon mit neuen Alben und exklusiven Playlists wie "The TIDAL Ten".
Ein Blick auf die TIDAL-Oberfläche in Roon: Entdecken Sie neue Alben und exklusive Playlists wie "The TIDAL Ten" und "Festival 2015: Bonnaroo". So geht Musik hören heute!
Musikwiedergabe auf Roon: Marillion spielt "White Paper", nächster Titel in der Warteschlange ist "Every Mother's Son" von Traffic.
Musikhören auf Roon: Marillion spielt "White Paper" aus dem Album F E A R. Nächster Titel in der Prog-Rock-Radio-Warteschlange: "Every Mother's Son" von Traffic.
Roon-App zeigt Wiedergabe von Michael Jackson auf Hugo2 mit moderner Musiksteuerung.
Zonenansicht in der Roon-App: Musik von Michael Jackson wird auf Hugo2 abgespielt. Perfekte Steuerung für modernes Musikhören.
Übersicht Pop/Rock-Genre mit Künstlern wie Miles Davis und Cocteau Twins.
Pop/Rock-Genre-Übersicht mit Künstler-Highlights wie Miles Davis und Cocteau Twins. Entdecke die Vielfalt und Energie dieser Musikrichtung!
Person nutzt verschiedene Geräte zum Musikstreaming und entdeckt Lieblingskünstler auf Tablet, Smartphone und Desktop.
Musikstreaming auf allen Geräten: Entdecken Sie Ihre Lieblingskünstler auf Tablet, Smartphone und Desktop. Nahtlose Verbindung für ein modernes Musikerlebnis.
Kabelloses Musikstreaming mit Roon über Smartphone, Tablet und Audiosysteme.
Musikgenuss heute: Streamen Sie Ihre Lieblingsmusik kabellos über verschiedene Geräte mit Roon. Nahtlose Integration von Tablet, Smartphone und hochwertigen Audiosystemen.
Roon Parametric EQ-Einstellungen verbessern den Kopfhörerklang durch verschiedene Filtertypen und Frequenzen für ein ausgewogenes Hörerlebnis.
Roon Parametric EQ-Einstellungen für Kopfhörer optimieren den Klang. Mit verschiedenen Filtertypen und Frequenzen wird ein ausgewogenes Hörerlebnis geschaffen.
Musiksammlung in der Roon-Software, nach Künstlern sortiert, ideal zum Streamen und Entdecken neuer Musik.
Eine vielfältige Musiksammlung in der Roon-Software, sortiert nach Künstlern. Perfekt für modernes Musikstreaming und Entdeckung neuer Klänge.
Zentrale Musikverwaltung: Verschiedene Musikquellen wie Festplatten, USB und Streaming-Dienste in einer Plattform integriert.
Musikverwaltung leicht gemacht: Zentralisiertes Musikhören aus verschiedenen Quellen wie Festplatten, USB-Geräten, Streaming-Diensten und mehr. Erlebe deine Musiksammlung und entdecke Neues mit nahtloser Integration in einer einzigen Plattform.
Smartphone, Tablet und Laptop sind über moderne Technologie für Musik-Streaming mit einem zentralen System verbunden.
Musik-Streaming auf allen Geräten: Moderne Technologie vernetzt Smartphone, Tablet und Laptop mit einem zentralen System. Erleben Sie Musikgenuss auf neuem Niveau.
Smartphone und Tablet steuern Musikstreaming und ermöglichen nahtlose Wiedergabe auf mehreren Geräten.
Musikstreaming vernetzt: Intelligente Steuerung über Smartphone und Tablet, nahtlose Wiedergabe auf verschiedenen Geräten. Heutiges Musikerlebnis mit innovativer Technologie.
Roon-Oberfläche zeigt Musikbibliothek und Streaming in verschiedene Zonen; aktuell spielt Willy DeVille "Due to Gun Control".
Roon-Benutzeroberfläche: Musikbibliothek verwalten und in verschiedenen Zonen wie Apple TV und Bluesound streamen. Aktuell abgespielt: Willy DeVille - "Due to Gun Control".
Eric Whitacres Album "Water Night" in der Roon-App mit Informationen zu Klangqualität und exklusiven Aufnahmen.
Eric Whitacres Album "Water Night" in der Roon-Benutzeroberfläche: Ein Muss für Chormusik-Fans mit erstklassigen Aufnahmen. Entdecken Sie die Klangqualität mit detailliertem Signalweg und genießen Sie exklusive Premieren der London Symphony Orchestra.
Roon verbindet verschiedene Musikquellen und Streaming-Dienste zu einem zentralen, intelligent vernetzten Musik-Hub.
Roon vernetzt Musikquellen wie Festplatten, USB-Geräte und Streaming-Dienste wie Tidal zu einem zentralen Knotenpunkt. So wird das Musikhören zu einem nahtlosen Erlebnis, das Informationen und Inhalte intelligent verknüpft.