Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
19.09.2025 / 20.09.2025
Ergebnisse für den Suchbegriff
Suche schliessen

SPL - Sound Performance Lab Phonos RIAA Phono Vorverstärker

1.999,00 €

pro Stück inkl. MwSt. / inkl. Versand

Farbe
Informationen
2% Skonto
Wir gewähren Skonto bei Bezahlung per Vorabüberweisung.
Versandfertig in 7 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage
 
Standort Hamm
Bestand 0
 
 
2025-09-16T13:50:56+00:00

Versandfertig in 7 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage

Deutschland
DHL Paket

Wir versenden Ihre Ware schnell und sicher mit DHL. Nach dem Versand erhalten Sie eine Trackingnummer zur Paketverfolgung.
Produktnummer: 295709
Produkt­informationen
Produktinformationen Phonos RIAA Phono Vorverstärker
Produktnummer

295709

SPL Phonos

RIAA Phono-Vorverstärker

Dieser Phono-Vorverstärker für Moving Magnet (MM) und Moving Coil (MC) Tonabnehmersysteme ist nach dem legendären Douglas-Self-Design aufgebaut.

MM & MC

Es gibt zwei Tonabnehmersysteme für Schallplattenspieler:

Moving Magnet (MM) und Moving Coil (MC).

Moving Magnet

Moving Magnet Tonabnehmer erzeugen durch die Bewegung eines Magneten zwischen Kupferspulen einen kleine Spannung. MM-Tonabnehmer haben eine sehr hohe Induktivität und Impedanz.

Der Phonos bietet die Auswahl von drei Kapazitäten, um die Linearität des Frequenz- und Phasenverlaufs korrigieren zu können.

Die Kapazitäten sind 150 pF, 220 pF und 330 pF.
In der Off-Position wird die Kapazität durch die Kapazität des Kabels bestimmt.

Moving Coil

Der MC-Tonabnehmer ist auch ein kleiner elektromagnetischer Generator, bei dem aber die Magnete fest verankert sind und sich die Spulen dazwischen bewegen, also genau umgekehrt zum MM-Tonabnehmer.

Die Ausgangsspannung ist allerdings mit nur weniger Hundert Mikrovolt sehr klein und ist daher empfindlicher gegenüber Rauschen und induziertem Brummen. Dadurch wird das Vorverstärkerdesign zu einer Herausforderung, denn die sehr geringe Ausgangsspannung muss extrem rauschfrei vorverstärkt werden. Phonos bietet mit bis zu 71,5 dB Vorverstärkung einen der leistungsstärksten Phono-Vorverstärker für MC-Systeme an, die dank der 120V-Technologie extrem rauscharm, linear und phasenstarr verstärkt werden.

MC-Tonabnehmer haben eine sehr kleine Induktivität und Impedanz. Dies bedeutet, dass die Effekte der Kabelkapazität (vom Plattenspieler bis zum Vorverstärker) vernachlässigbar sind.

Die Impedanz hingegen ist relevant und kann in sechs Positionen eingestellt werden: 100, 220, 470, 2,2k, 4,7k, und 10 kOhm.

Falls Zweifel bestehen, welche Impedanz mit der des Tonabnehmers übereinstimmt, können auch einfach die Impedanzen durchgeschaltet werden bis der lineare Frequenzgang akustisch ermittelt ist.

Perfekter Pegel

Mit Hilfe des Gain-Schalters kann die Verstärkerleistung, also der Ausgangspegel des Phonos, bestimmt werden.
Es stehen drei Werte zur Auswahl.
In der Position „Norm“ beträgt die Verstärkung für MM-Systeme +46 dB und für MC-Systeme +67 dB.

Bei der Schalterstellung auf „-10“ wird die Verstärkung um 10 dB reduziert (MM = +36 dB, MC = +57 dB). Das ist optimal in der Kombination mit standard HiFi-Geräten, die mit einem Referenzpegel von -10 dBV arbeiten.

Steht der Schalter auf der Position „+4“ wird die Verstärkung um +4 dB angehoben (MM = +50 dB, MC = +71 dB).
So ist der Ausgangspegel in etwa so laut wie der von modernen DA-Wandlern bei einem Referenzpegel von 0 dBfs = 15 dBu.

Subsonic Filter

Das Rumpeln des Antriebsmechanismus des Plattenspielers wird durch die hohe Verstärkung des Bassbereichs durch die RIAA-Entzerrung in der Wiedergabe mit verstärkt.

Der Phonos bietet mit dem schaltbaren Subsonic-Filter die Möglichkeit, dieses Rumpeln zu entfernen.

Anschlüsse

Als Anschlüsse stehen vergoldete Cinch-Buchsen für den Anschluss des Plattenspielers und zur Weiterleitung an einen Vorverstärker wie dem Director Mk2 oder dem Elector zur Verfügung.

Ein Masseanschluss für den Plattenspieler ist als Bananenstecker-Buchse ausgeführt.
Die Masseleitung kann wahlweise geklemmt oder gesteckt werden.

Klingt gut

Bei allen Geräten der Professional-Fidelity-Serie entwickelt SPL von Anfang an nicht nur nach Plan, sondern auch nach Gehör. Viele der grundlegenden Bauteile werden in Durchsteckmontage (THT) auf den Platinen verbaut. So kann sichergestellt werden, dass die Komponenten verbauen werden, die am besten klingen.

RIAA-Entzerrung

Die RIAA-Entzerrung ist eine Spezifikation für die Aufnahme und Wiedergabe von Schallplatten, die von der Recording Industry Association of America (RIAA) vorgeschlagen wurde. Mit den RIAA-Entzerrungskurven wurde ein globaler de-facto Industriestandard für Schallplatten ab 1954 eingeführt.

Die RIAA-Entzerrung benutzt beim Schneiden der Platte eine Pre-Emphasis bei der die tiefen Frequenzen reduziert und die hohen Frequenzen angehoben werden (blauen RIAA-Kurve).

Der Bass wird um bis zu 20 dB reduziert, um für mehr Platz und eine längere Laufzeit der Schallplatte zu sorgen.
Der Hochtonbereich wird um bis zu 25 dB angehoben, um den Signal Störgeräuschabstands zwischen dem Rauschen und dem Hiss des Schallplattenmediums zum Audiosignal zu erhöhen.

Bei der Wiedergabe geschieht dann im Phonos genau das Gegenteil. Der De-Emphasis-Filter (rote RIAA-Kurve) kompensiert die Pre-Emphasis und das Ergebnis ist ein linearer Frequenzverlauf.

Douglas Self Design

Die RIAA-Entzerrung des Phonos wurde nach den Empfehlungen von Douglas Self entwickelt.
Idee: Viele kleine Kapazitäten anstelle weniger großer Kapazitäten.
Vorteile: Die Kapazitäten laden und entladen schneller, was eine besser Auflösung und schnelleres Impulsverhalten bewirkt.

Im gesamte RIAA-Equalizer kommen ausschließlich audiophile Styroflex-Kondensatoren zum Einsatz.

Zur Person: Douglas Self ist ein britischer Ingenieur der Elektronik mit einem ausgeprägtem Hang zu Audio. Er ist mit Ehrentiteln der Universität Cambridge ausgezeichnet und lehrt Psychoakustik an der Universität von Sussex.

Die VOLTAiR-Technologie

VOLTAiR setzt sich aus den Begriffen Volt und Air zusammen.
Volt ist die Einheit der elektrischen Spannung und Air das englische Wort für Luft.

VOLTAiR steht symbolisch für die aus der hohen Audio-Spannung resultierende, gefühlt grenzenlose Dynamik.

Die 120V-Technologie ist die SPL-Referenztechnologie. Sie ist weltweit einmalig im Audio-Bereich, denn sie arbeitet mit einer Gleichspannung von 120 Volt. Dies entspricht der vierfachen Betriebsspannung von IC-basierten Halbleiter-Operationsverstärkern. Diese unübertroffene Technologie bezeichnen sie in unserer Professional-Fidelity-Serie als VOLTAiR-Technologie.

Eine möglichst hohe Audioqualität benötigt eine möglichst hohe Audio-Betriebsspannung.

Die 120V-Technologie arbeitet mit +/- 60 V. Um eine so hohe Spannung verarbeiten zu können, haben SPL-Ingenieure spezielle proprietäre Operationsverstärker entwickelt, die mit einer Gleichspannung von +/- 60 V arbeiten können – die SPL 120V-SUPRA-Operationsverstärker. Diese hohe Spannung würde konventionelle Bauteile und Operationsverstärker zerstören.

Die 120V-Technologie erzielt außergewöhnliche technische Spezifikationen und klangliche Vorteile. Technisch betrachtet, bezüglich Dynamikumfang, Rauschabstand und Übersteuerungsfestigkeit. Klanglich betrachtet, bezüglich Detailreichtum und einem absolut entspannten Hörvergnügen.

Das „120V“ im Namen der Technologie hat übrigens nichts mit der lokalen Netzspannung aus der Steckdose zu tun. Hier geht es um die Betriebsspannung im Gerät, mit der die Audiosignale verarbeitet werden.

Die Netzspannung aus der Steckdose wird im geräteinternen Linear-Netzteil mit Ringkerntransformator auf die benötigte Sekundärspannung transformiert. Gleichrichter wandeln diese Wechselspannung in die im Audio-Gerät benötigten Gleichspannungen.

Vergleich

Die meisten Audio-Geräte arbeiten mit einer internen Betriebspannung von +/-15 Volt und können so einen maximalen Eingangspegel von +21.5 dBu verarbeiten. Hat ein DAC zum Beispiel einen Ausgangspegel von +22 dBu bei 0 dBFS würden Pegelspitzen des Musikmaterials schon in der Eingangsstufe des Gerätes für Übersteuerungen sorgen. Alle Komponenten im Audio-Gerät arbeiten oft im Grenzbereich. Das Ergebnis ist ein unruhiger Klang, der Stress und eine schnellere Gehörermüdung verursacht.

Geräte von SPL mit VOLTAiR-Technologie können dank der höheren internen Betriebsspannung von +/- 60 Volt Eingangspegel von +32.5 dBu verarbeiten – bieten also 12 dB mehr Headroom. Alle Bauteile arbeiten folglich kontinuierlich im optimalen Arbeitsbereich. Das Resultat ist ein sehr angenehmes, natürliches und entspanntes Klangerlebnis. So genießen Sie Ihre Musik in jedem Detail.



Farbe: rot
Geräte Breite mm: 278
Geräte Höhe mm: 57
Geräte Tiefe mm: 300
Produkttyp: Vorverstärker
Zustand: Neuware
Produktnummer 295709

SPL Phonos

RIAA Phono-Vorverstärker

Dieser Phono-Vorverstärker für Moving Magnet (MM) und Moving Coil (MC) Tonabnehmersysteme ist nach dem legendären Douglas-Self-Design aufgebaut.

MM & MC

Es gibt zwei Tonabnehmersysteme für Schallplattenspieler:

Moving Magnet (MM) und Moving Coil (MC).

Moving Magnet

Moving Magnet Tonabnehmer erzeugen durch die Bewegung eines Magneten zwischen Kupferspulen einen kleine Spannung. MM-Tonabnehmer haben eine sehr hohe Induktivität und Impedanz.

Der Phonos bietet die Auswahl von drei Kapazitäten, um die Linearität des Frequenz- und Phasenverlaufs korrigieren zu können.

Die Kapazitäten sind 150 pF, 220 pF und 330 pF.
In der Off-Position wird die Kapazität durch die Kapazität des Kabels bestimmt.

Moving Coil

Der MC-Tonabnehmer ist auch ein kleiner elektromagnetischer Generator, bei dem aber die Magnete fest verankert sind und sich die Spulen dazwischen bewegen, also genau umgekehrt zum MM-Tonabnehmer.

Die Ausgangsspannung ist allerdings mit nur weniger Hundert Mikrovolt sehr klein und ist daher empfindlicher gegenüber Rauschen und induziertem Brummen. Dadurch wird das Vorverstärkerdesign zu einer Herausforderung, denn die sehr geringe Ausgangsspannung muss extrem rauschfrei vorverstärkt werden. Phonos bietet mit bis zu 71,5 dB Vorverstärkung einen der leistungsstärksten Phono-Vorverstärker für MC-Systeme an, die dank der 120V-Technologie extrem rauscharm, linear und phasenstarr verstärkt werden.

MC-Tonabnehmer haben eine sehr kleine Induktivität und Impedanz. Dies bedeutet, dass die Effekte der Kabelkapazität (vom Plattenspieler bis zum Vorverstärker) vernachlässigbar sind.

Die Impedanz hingegen ist relevant und kann in sechs Positionen eingestellt werden: 100, 220, 470, 2,2k, 4,7k, und 10 kOhm.

Falls Zweifel bestehen, welche Impedanz mit der des Tonabnehmers übereinstimmt, können auch einfach die Impedanzen durchgeschaltet werden bis der lineare Frequenzgang akustisch ermittelt ist.

Perfekter Pegel

Mit Hilfe des Gain-Schalters kann die Verstärkerleistung, also der Ausgangspegel des Phonos, bestimmt werden.
Es stehen drei Werte zur Auswahl.
In der Position „Norm“ beträgt die Verstärkung für MM-Systeme +46 dB und für MC-Systeme +67 dB.

Bei der Schalterstellung auf „-10“ wird die Verstärkung um 10 dB reduziert (MM = +36 dB, MC = +57 dB). Das ist optimal in der Kombination mit standard HiFi-Geräten, die mit einem Referenzpegel von -10 dBV arbeiten.

Steht der Schalter auf der Position „+4“ wird die Verstärkung um +4 dB angehoben (MM = +50 dB, MC = +71 dB).
So ist der Ausgangspegel in etwa so laut wie der von modernen DA-Wandlern bei einem Referenzpegel von 0 dBfs = 15 dBu.

Subsonic Filter

Das Rumpeln des Antriebsmechanismus des Plattenspielers wird durch die hohe Verstärkung des Bassbereichs durch die RIAA-Entzerrung in der Wiedergabe mit verstärkt.

Der Phonos bietet mit dem schaltbaren Subsonic-Filter die Möglichkeit, dieses Rumpeln zu entfernen.

Anschlüsse

Als Anschlüsse stehen vergoldete Cinch-Buchsen für den Anschluss des Plattenspielers und zur Weiterleitung an einen Vorverstärker wie dem Director Mk2 oder dem Elector zur Verfügung.

Ein Masseanschluss für den Plattenspieler ist als Bananenstecker-Buchse ausgeführt.
Die Masseleitung kann wahlweise geklemmt oder gesteckt werden.

Klingt gut

Bei allen Geräten der Professional-Fidelity-Serie entwickelt SPL von Anfang an nicht nur nach Plan, sondern auch nach Gehör. Viele der grundlegenden Bauteile werden in Durchsteckmontage (THT) auf den Platinen verbaut. So kann sichergestellt werden, dass die Komponenten verbauen werden, die am besten klingen.

RIAA-Entzerrung

Die RIAA-Entzerrung ist eine Spezifikation für die Aufnahme und Wiedergabe von Schallplatten, die von der Recording Industry Association of America (RIAA) vorgeschlagen wurde. Mit den RIAA-Entzerrungskurven wurde ein globaler de-facto Industriestandard für Schallplatten ab 1954 eingeführt.

Die RIAA-Entzerrung benutzt beim Schneiden der Platte eine Pre-Emphasis bei der die tiefen Frequenzen reduziert und die hohen Frequenzen angehoben werden (blauen RIAA-Kurve).

Der Bass wird um bis zu 20 dB reduziert, um für mehr Platz und eine längere Laufzeit der Schallplatte zu sorgen.
Der Hochtonbereich wird um bis zu 25 dB angehoben, um den Signal Störgeräuschabstands zwischen dem Rauschen und dem Hiss des Schallplattenmediums zum Audiosignal zu erhöhen.

Bei der Wiedergabe geschieht dann im Phonos genau das Gegenteil. Der De-Emphasis-Filter (rote RIAA-Kurve) kompensiert die Pre-Emphasis und das Ergebnis ist ein linearer Frequenzverlauf.

Douglas Self Design

Die RIAA-Entzerrung des Phonos wurde nach den Empfehlungen von Douglas Self entwickelt.
Idee: Viele kleine Kapazitäten anstelle weniger großer Kapazitäten.
Vorteile: Die Kapazitäten laden und entladen schneller, was eine besser Auflösung und schnelleres Impulsverhalten bewirkt.

Im gesamte RIAA-Equalizer kommen ausschließlich audiophile Styroflex-Kondensatoren zum Einsatz.

Zur Person: Douglas Self ist ein britischer Ingenieur der Elektronik mit einem ausgeprägtem Hang zu Audio. Er ist mit Ehrentiteln der Universität Cambridge ausgezeichnet und lehrt Psychoakustik an der Universität von Sussex.

Die VOLTAiR-Technologie

VOLTAiR setzt sich aus den Begriffen Volt und Air zusammen.
Volt ist die Einheit der elektrischen Spannung und Air das englische Wort für Luft.

VOLTAiR steht symbolisch für die aus der hohen Audio-Spannung resultierende, gefühlt grenzenlose Dynamik.

Die 120V-Technologie ist die SPL-Referenztechnologie. Sie ist weltweit einmalig im Audio-Bereich, denn sie arbeitet mit einer Gleichspannung von 120 Volt. Dies entspricht der vierfachen Betriebsspannung von IC-basierten Halbleiter-Operationsverstärkern. Diese unübertroffene Technologie bezeichnen sie in unserer Professional-Fidelity-Serie als VOLTAiR-Technologie.

Eine möglichst hohe Audioqualität benötigt eine möglichst hohe Audio-Betriebsspannung.

Die 120V-Technologie arbeitet mit +/- 60 V. Um eine so hohe Spannung verarbeiten zu können, haben SPL-Ingenieure spezielle proprietäre Operationsverstärker entwickelt, die mit einer Gleichspannung von +/- 60 V arbeiten können – die SPL 120V-SUPRA-Operationsverstärker. Diese hohe Spannung würde konventionelle Bauteile und Operationsverstärker zerstören.

Die 120V-Technologie erzielt außergewöhnliche technische Spezifikationen und klangliche Vorteile. Technisch betrachtet, bezüglich Dynamikumfang, Rauschabstand und Übersteuerungsfestigkeit. Klanglich betrachtet, bezüglich Detailreichtum und einem absolut entspannten Hörvergnügen.

Das „120V“ im Namen der Technologie hat übrigens nichts mit der lokalen Netzspannung aus der Steckdose zu tun. Hier geht es um die Betriebsspannung im Gerät, mit der die Audiosignale verarbeitet werden.

Die Netzspannung aus der Steckdose wird im geräteinternen Linear-Netzteil mit Ringkerntransformator auf die benötigte Sekundärspannung transformiert. Gleichrichter wandeln diese Wechselspannung in die im Audio-Gerät benötigten Gleichspannungen.

Vergleich

Die meisten Audio-Geräte arbeiten mit einer internen Betriebspannung von +/-15 Volt und können so einen maximalen Eingangspegel von +21.5 dBu verarbeiten. Hat ein DAC zum Beispiel einen Ausgangspegel von +22 dBu bei 0 dBFS würden Pegelspitzen des Musikmaterials schon in der Eingangsstufe des Gerätes für Übersteuerungen sorgen. Alle Komponenten im Audio-Gerät arbeiten oft im Grenzbereich. Das Ergebnis ist ein unruhiger Klang, der Stress und eine schnellere Gehörermüdung verursacht.

Geräte von SPL mit VOLTAiR-Technologie können dank der höheren internen Betriebsspannung von +/- 60 Volt Eingangspegel von +32.5 dBu verarbeiten – bieten also 12 dB mehr Headroom. Alle Bauteile arbeiten folglich kontinuierlich im optimalen Arbeitsbereich. Das Resultat ist ein sehr angenehmes, natürliches und entspanntes Klangerlebnis. So genießen Sie Ihre Musik in jedem Detail.

Weiterlesen Schließen
Farbe: rot
Geräte Breite mm: 278
Geräte Höhe mm: 57
Geräte Tiefe mm: 300
Produkttyp: Vorverstärker
Zustand: Neuware

Sicherheitshinweise

Produktspezifische Sicherheitshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Ähnliche Produkte